Deutsche Hilfe für die Ukraine: Wiederaufbauen, aber wie?
Noch tobt der Krieg in der Ukraine. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Deutschland verspricht Hilfen – und setzt auf internationale Solidarität.
Nach wie vor tobt der Krieg in der Ukraine. Wie lange die teils massiven militärischen Auseinandersetzungen noch andauern werden, wagt kaum einer vorherzusagen. Was aber sicher ist: Der Wiederbau des Landes wird Milliarden kosten – und ohne internationale Hilfen nicht funktionieren.
Darüber sprach der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Sonntag in Berlin mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). Bereits Anfang Juli sicherte Schulze Hilfen in Höhe von 406 Millionen Euro zu. Das Geld soll vor allem geflüchteten Familien innerhalb der Ukraine zugute kommen. „Der Wiederaufbau der Ukraine ist eine internationale Gemeinschaftsaufgabe, die weit über Regierungshandeln hinausgeht“, so Schulze.
Wie ein sogenannter inklusiver, nachhaltiger und reformorientierter Wiederaufbau der Ukraine aussehen kann, soll auf einer internationalen Expert:innenkonferenz am 25. Oktober diskutiert werden, zu der Bundeskanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einladen.
„Eine freie und demokratische Ukraine, die in Frieden leben kann, ist unser gemeinsames Ziel“, sagte Schulze. „Wir brauchen dafür nicht nur einen langen Atem, wir brauchen einen soliden Plan.“ Bereits nach Beginn des russischen Angriffskriegs hatte Deutschland ein Sofortprogramm in Höhe von 185 Millionen Euro aufgelegt. Das Geld wird in die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung investiert, zum Beispiel in die Strom- und Wasserversorgung oder in Unterkünfte.
Auch Waffen unter den Forderungen
Schmyhal will einen Teil der deutschen Entwicklungshilfe auch in Unternehmensgründungen für Geflüchtete stecken. Besonders in den befreiten Gebieten der Ukraine müsse der Wiederaufbau schnell anlaufen, sagte er. Er traf am Sonntag auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Deutschland werde weiter zuverlässig solidarisch an der Seite der Ukraine stehen, twitterte eine Sprecherin nach dem Gespräch der beiden Politiker.
Schmyhal forderte bei seinem Besuch erneut verstärkte schwere Waffenlieferungen für die Ukraine. Ausbleibende Lieferungen von schwerem Gerät hatten immer wieder zu Unmut zwischen der Ukraine und Deutschland geführt. Die Ukraine werde auch weiterhin demokratische Werte verteidigen, heißt es auf Schmyhal Twitteraccount. „Wir werden gewinnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich