piwik no script img

Deutsche AuftaktniederlageDie Stunde der Reaktionäre

Scheidet die DFB-Elf aus, wird es heißen: Sie hätte sich statt Menschenrechten nur um Fußball kümmern sollen. Schon deshalb sollte sie weiterkommen.

Schon jetzt ein ikonisches Foto: Das DFB-Team hält sich den Mund zu Foto: Christian Charisius/dpa

Am Sonntag drücke ich dem DFB-Team die Daumen. Jedenfalls ein bisschen. Und obwohl WM-Boykotteur. Warum? Im Vergleich zu anderen nationalen Verbandspräsidenten und Mannschaften bei dieser WM, ausgenommen Dänemark, haben sich DFB-Präsident Bernd Neuendorf und „unsere“ Spieler zumindest halbwegs kritisch verhalten – auch wenn mensch in der Bindenfrage ohne Not eingeknickt ist. Der stumme Protest vor dem Anpfiff gegen Japan war der erste gegen die Fifa bei dieser WM und traf im Ausland auf positive Resonanz. Freunde aus England und Irland übertrieben es allerdings, als sie in ihren What’s App-Nachrichten die „mutigen Deutschen“ priesen – verbunden mit der Hoffnung, dass nun andere Teams dem Beispiel folgen.

Kein anderer Verband und Verbandspräsident hatte in den letzten Tagen so viel Stress mit Gianni Infantino wie der DFB und Bernd Neuendorf. Vorstellbar, dass sich der Fifa-Diktator nach der Auftaktniederlage die Hände gerieben hat. Scheidet die DFB-Elf vorzeitig aus, wird es heißen: Der DFB, sein Präsident und die Spieler hätten sich lieber um Fußball kümmern sollen! Nicht um Menschenrechte, Regenbogenbinden et cetera. Damit seien die Spieler überfordert. Dies meinte schon der autoritäre und stramm konservative Hermann Neuberger, Präsident des Verbands von 1975 bis 1992.

„Kein Grund für Protest“

Nach dem stillen Protest meldete sich als erste Sylvia Schenk zu Wort. Nach dem Abgang von Fritz Keller hatte sich Schenk als DFB-Präsidentin ins Gespräch gebracht – erfolglos. Neuendorf warf sie nun vor, „Frontalopposition zu machen.“ Schenk mag keine öffentlichen Proteste von Spielern. Schon die harmlosen „Human Rights“-Shirts stießen ihr auf. Bezüglich der Situation der Ar­beits­mi­gran­t*in­nen gäbe es „keinen Grund für Protest“.

Gern erzählt Schenk die rührselige Geschichte vom Diskriminierungsopfer Infantino – der Fifa-Boss habe ihr davon persönlich berichtet, das sei sehr authentisch und beeindruckend gewesen. Wir müssen damit rechnen, dass nun die Stunde der Leute kommt, die wieder einen Präsidenten wollen, der sich nur um Fußball kümmert und auf „Gesellschaftspolitik“ verzichtet. Und sollten nicht vergessen, wie die Alternative zu Bernd Neuendorf hieß: Peter Peters.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Fände es gut, wenn sie rausfliegen und der ganze Spuk ähnlich schnell wie vor vier Jahren vorüber ist. Das Bild sagt dann alles über die Teilnahme aus.

  • Seit 20 Jahren unterhalten die USA in Katar den größten Militärstützpunkt in der Region und viele amerikanische Unternehmen haben dort ihre Dependancen. Die katarische Elite wurde überwiegend in GB, der ehemaligen Kolonialmacht, ausgebildet. Warum in aller Welt sollen jetzt ausgerechnet deutsche Fußballspieler die Vorkämpfer für Menschenrechte sein? Das ist keine Frage von "links" oder "rechts", sondern von Glaubwürdigkeit.

  • Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Auch im vorhergegangenen Artikel Ihres Kollegen. Sportliche Leistung und politischer Aktivismus sind überhaupt nicht miteinander verknüpft - wie und wieso sollte Aktivismus sportlich belohnt oder bestraft werden? Und umgekehrt, warum sollten nur „Leistungsfähige“ das Recht zum Protestieren haben? Reaktionäre Idee.

  • Der Fehler ist hier aber, dass wir uns damit der Lügenerzählung der Rechten "anpassen", statt ihr zu widersprechen.

    Das Märchen, dass sie das letzte Spiel wegen der "One Love"-Debatte verloren haben, wurde bereits auf Twitter und im Internet von Rechts gestreut.



    Dabei hat jeder Fußball-Analyst den Fehler beim Trainer (in der Auswechslung der zwei besten Spieler) gesehen...und genau das sollte man den Erzählungen der Rechten entgegenhalten.

    Ob die Mannschaft gewinnt oder verliert ist übrigens völlig egal. Rechte Hetzer würden nämlich IMMER irgendeinen Grund erfinden, warum der Kampf gegen Rassismus und Schwulenfeindlichkeit doof und schädlich ist.

    Also nicht auf Argumente der Rechten reagieren, sondern sie widerlegen, ist die Lösung.

  • Einfach nein.

    Der Fußball dient allenfalls dem Eskapismus. Daher dürfen sich die Spieler etwaige politische Botschaften bis zum Titelgewinn aufheben.

    Bis dahin hat die sportliche Pflicht im Fordergrund zu stehen.

    • @DiMa:

      Leute die mit Pflicht argumentieren sind mir suspekt, besonders, wenn es um ein Spiel geht.

      • @Ingo Knito:

        Der Fußball ist die Pflicht, alles andere ist die Kür. Erst kommt die Pflicht, dann die Kür.