Der taz-Wahlcheck (6): Schön knallig, diese Bildung
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung.
CDU/CSU: Einheitsschule ist böse. Kennt man. Ansonsten will die Union mehr Ausbildungsplätze für Studienabbrecher. Und 500 Millionen Euro für die Lehrerbildung -damit verspricht die Union zwar, was schon längst beschlossen ist. Aber vielleicht merkt's ja keiner.
SPD: Breite statt Elite: Das Deutschlandstipendium für begabte Studenten soll weg, das Geld wollen die Sozen ins Bafög stecken. Wo's hingehört. Außerdem soll es ein neues Ganztagsschulprogramm geben und eine Ausbildungsgarantie.
FDP: Schulen und Unis sollen selbstständiger werden, okay, erwartbar, aber wirklich originell ist diese Idee: Die Hochschulen sollen statt durch die Länder künftig aus einem bundesweiten Fonds finanziert werden. Nach dem Prinzip: Geld folgt Studierenden.
Grüne: Ach, die Grünen sind so mutlos geworden: Sie wollen, dass Kinder länger gemeinsam lernen. Aber regeln soll das nicht die Politik, sondern Eltern und Lehrer, irgendwie so vor Ort. Hm. Ansonsten: mehr Bafög und ein neues Ganztagsprogramm.
Linkspartei: Eine Schule für alle, keine Bundeswehr in den Klassenzimmern, kein NC an den Unis, freier Zugang zum Master und ein Bafög, das man nicht zurückzahlen muss. Betriebe, die nicht ausbilden, sollen eine Umlage zahlen. Schön und gut, nur etwas knallig.
Piraten: Wie Rot-Grün, nur mit Transparenz und Open Source: Forschungsergebnisse sollen frei sein, dafür soll der Bund ein großes Fachjournal starten. Außerdem wollen die Piraten mehr frei verfügbares Lehrmaterial in Schulen und Unis.
Fazit: Alle beschwören die Bildung, allein im 337-Seiten-Programm der Grünen taucht der Begriff 72 mal auf. Nur: Damit der Bund was bewegen kann, müsste die Verfassung geändert werden. Realistisch wäre das wohl nur in einer großen Koalition.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich