• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Oben und unten

    Klassenfahrt

    Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden.  Bernd Kramer

    Zwei Fotos, eine Hand mit einem Stift und ein Kopf mit einem Bauhelm
    • 5. 3. 2019
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Kontroverse über Homöopathie

    Das weiße Nichts

    Für die Wirksamkeit von Globuli gibt es keine ernsthaften Belege. Warum kommt das bei den Anhänger*innen der Homöopathie nicht an?  Bernd Kramer

    Globulikügelchen strömen aus einer Medizinflasche auf ein grünes Pflanzenblatt.
    • 14. 11. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verschwörungstheorien über Ufos

    Nicht von dieser Welt

    Besitzt die Regierung Geheimwissen über fliegende Untertassen? Ein Ufo-Fan klagte in Berlin auf Akteneinsicht und unterlag jetzt. Sehr verdächtig.  Bernd Kramer

    • 6. 11. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Kinofilm zur Bildung

    Die neuen Schulverächter

    Erst Richard David Precht, jetzt der Film „Alphabet“: Kritik an der Schule als Abrichtungsanstalt ist en vogue. Die Argumente sind dabei oft absurd.  Bernd Kramer

    • 23. 10. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Baustelle Hochschule

    Neues Semester, alte Probleme

    Wenig Bafög, keine Wohnungen und knappe Studienplätze. Die taz erklärt, worum sich eine neue Regierung dringend kümmern muss.  Bernd Kramer, Anna Lehmann

    • 10. 10. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Transparenz in der Wissenschaft

    Geheimakte Fusselforschung

    Hochschulen kooperieren zunehmend mit der Wirtschaft – über die Bedingungen schweigen sie sich aus. Wie viel Transparenz braucht es?  Bernd Kramer

    • 6. 10. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Unterwegs mit Geisterjägern

    Klopf. Klopf.

    Deutschlandweit sind Geistersucher-Teams im Einsatz. Rund um die Uhr fahnden sie nach Geistern. Manchmal ereignet sich tatsächlich Paranormales.  Bernd Kramer

    • 3. 10. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Chancengleichheit für Bildungsaufsteiger

    „Die Uni braucht ein Gesicht“

    77 von 100 Akademikerkindern studieren, aber nur 23 von 100 Nichtakademikerkindern. Ein Mentorenprogramm soll das nun ändern.  Bernd Kramer

    • 2. 10. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Schulabschluss soll einheitlicher werden

    Generalprobe fürs Zentralabi

    Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt.  Bernd Kramer

    • 30. 9. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Plagiatsvorwürfe gegen Steinmeier

    Mit Geld vom „Focus“

    Die Uni Gießen prüft die Dissertation des SPD-Politikers Frank-Walter Steinmeier. Zugleich gerät auch der Plagiatsjäger wegen seiner Methoden in die Kritik.  Bernd Kramer

    • 25. 9. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Folgen von Schulschließungen

    Selber laufen macht schlau

    Wegen Schließungen werden die Schulwege länger. Den Noten der Kinder bekommt langes Busfahren allerdings gar nicht gut, zeigt eine Studie.  Bernd Kramer

    • 17. 9. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Was wählen wenn...

    … Ihr Kind zur Schule geht?

    Eigentlich steht Schulpolitik nicht zur Wahl. Doch der Bildungs-Föderalismus könnte bald vorbei sein. Ein Blick in die Programme lohnt also.  Bernd Kramer

    • 11. 9. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Büchergeld für Elitestudenten

    Stunk in der Böcklerstiftung

    Der Streit um die Büchergelderhöhung geht weiter. Auch die Stipendiaten der gewerkschaftsnahen Böcklerstiftung sind erbost.  Bernd Kramer

    • 6. 9. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Aufklärung und Glauben

    Aktionstag gegen Religionsunterricht

    SchülerInnen sind nicht zum Religionsunterricht verpflichtet. Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten informiert darüber bundesweit.  Bernd Kramer

    • 3. 9. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Arbeitsgruppe BaföG

    Johanna Wankas Luftnummer

    Das Bafög wird ausgeweitet, versprach die CDU-Bildungsministerin im Frühjahr. Bei der Ankündigung ist es geblieben.  Bernd Kramer

    • 1. 9. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Aachener Friedenspreis

    Raus aus den Klassenräumen

    Kommentar 

    von Bernd Kramer 

    Die Bundeswehr und ihre Jugendoffiziere marschieren noch viel zu selbstverständlich in deutsche Klassenzimmer. Dabei haben sie dort nichts zu suchen.  

    • 28. 8. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Begabtenförderung in der Kritik

    Elite unter sich

    Nur 27 Prozent der Stipendiaten der Begabtenförderwerke sind Bildungsaufsteiger. Beim Deutschlandstipendium sieht's besser aus.  Bernd Kramer

    • 27. 8. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Büchergelderhöhung

    Nicht wirklich begabt

    Kommentar 

    von Bernd Kramer 

    Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld. Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld.  

    • 26. 8. 2013
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Förderung für Elite-Studenten

    300 Euro im Monat fürs Lesen

    Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk.  Bernd Kramer

    • 14. 8. 2013
    • Öko
    • Wissenschaft

    Heiler im Härte-Test

    Ein Gladiator des Übersinnlichen

    Seher, Heiler und Wünschelrutengänger treffen sich an der Uni Würzburg. Sie wollen ihre übersinnlichen Fähigkeiten beweisen – und scheitern. Alle.  Bernd Kramer

  • weitere >

Bernd Kramer

Inlandsredakteur
Bernd Kramer

Jahrgang 1984, hat VWL, Politik und Soziologie studiert und die Kölner Journalistenschule besucht. Seit 2012 bei der taz im Inlandsressort und dort zuständig für Schul- und Hochschulthemen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln