piwik no script img

Der ganz alltägliche RassismusZur Sprache gebracht

Wieso sich auf Englisch verständigen, wenn es besser doch auf Deutsch geht? Aufdringliche Weltgewandtheit als linguistisches Profiling.

In Apotheken und sonstwo Foto: picture alliance/dpa

N eulich in einer Apotheke am Berliner Hauptbahnhof bemühte sich die Frau hinter der Plexiglasscheibe darum, mich auf Englisch zu bedienen. Das erfolgte nicht etwa auf meine Anfrage hin, wohl bemerkt, sondern aus der Initiative der pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten heraus. Die Geste lehnte ich ab, und zwar im höflichen Hochdeutsch. Ich bin es gewohnt, dass Mitarbeitende unterschiedlicher Geschäfte das Bedürfnis verspüren, mich, die Black Queen mit dem amerikanischen Timbre, unaufgefordert in der englischen Sprache anzusprechen. Dass sie mal üben möchten oder ihre Weltgewandtheit stolz unter Beweis stellen wollen, verstehe ich, aber das macht es nicht weniger aufdringlich. Zudem geschieht es meist dann, wenn ich absolut keine Zeit dafür habe. Wie an diesem Abend, als ich auf mein Rezept wartete. Es war nicht mehr nicht lustig, es war lästig.

„Warum bestehen Sie darauf, ausschließlich auf Englisch mit mir zu reden?“, fragte ich die PKA indigniert. „Das ist linguistisches Profiling.“

Mit der Süffisanz eines Kolonialbeamten und dem Schmunzeln einer Kindergärtnerin erklärte sie mir, dass 99 Prozent der Menschen mit meinem Aussehen und mit so einem fremden Nachnamen eher ein schlechtes Deutsch, wenn überhaupt, sprechen würden. Auf Englisch ginge es insgesamt etwas reibungsloser, beteuerte sie, steif und stockend. Es sei Erfahrungssache, fügte sie mit einem Achselzucken hinzu.

„Ich beabsichtige mitnichten, als Versuchstier für Ihre Vorurteile herzuhalten!“, betonte ich. „Schauen Sie, ich bin keine Touristin.“

Sogleich zückte ich mein Smartphone und rief ein paar Webprofile auf. Da war ich zu sehen, die deutschsprachige Journalistin, Kabarettistin, Dozierende, registrierte Übersetzerin, gelernte Juristin und, und, und. People of Color kennen dieses Dilemma. Einerseits hätten wir es nicht nötig, Perlen vor die Sau zu werfen, um respektvoll behandelt zu werden. Andererseits beschert es uns im Angesicht alltäglicher Mikroaggressionen eine gewisse Genugtuung, souverän und selbstbestimmt zur Geltung zu kommen. Die Selbstdarstellung ist unsere Waffe gegen die Stereotypisierung. Wir stellen uns selbst dar und lassen unsere Ant­ago­nis­t*in­nen sich gleichzeitig bloßstellen.

„Nanu, Sie sind eine Ausnahmeerscheinung“, meinte die PKA errötend. „Wahrscheinlich sprechen Sie sogar besseres Deutsch wie (sic!) ich.“

„Nicht wie, sondern als Sie“, korrigierte ich, den Kopf echauffiert schüttelnd.

Übergangslos schlüpfte sie in die Opferrolle, zumal ich als die Angry Black Woman in Erscheinung getreten war. Eigentlich war ich wegen Nackenschmerzen da. Aber ich bekam dazu einen dicken Hals, und zwar dergestalt, dass mir der Kragen platzte. So machte ich, wie Karen mit der Bobfrisur es tut. Ich ließ die Managerin holen, ehe ich meine Tabletten in Empfang nahm. Für die Chefapothekerin war es offenbar eine bittere Pille, eine Beschwerde dieser Art schlucken zu müssen. Sie entschuldigte sich zwar für „etwaige Unannehmlichkeiten“, konnte die Voreingenommenheit ihrer Mitarbeitenden aber nicht so richtig erkennen. Ich müsse es sogar begrüßen, als „Ausnahmeerscheinung“ bezeichnet zu werden. Ja, es habe sich meinerseits sicherlich um ein harmloses Missverständnis gehandelt. Es fehlte nur, dass sie mir vegane Gummibärchen als Trostpflaster verteilte.

Fakt ist, manche Zeitgenoss*innen, die sich gerne als „woke“ bezeichnen, sind noch lange nicht aufgewacht. Das bewies meine Erfahrung mit der Lektorin eines Buchverlages, die mich damit beauftragen wollte, den Essayband einer afroamerikanischen Autorin ins Deutsche zu übersetzen. Die Anfrage empfing ich inmitten der Debatte und des Debakels um die Übersetzung des Amanda-Gorman-Gedichtes. Der Essayband befasst sich sogar mit dem Thema Unconscious Bias. Umso bedauerlicher ist es, dass die deutsche Lektorin ihn offenbar kaum gelesen, sondern nur „eingekauft“ hat. Wir kamen miteinander wohl nicht ins Geschäft. Sie war eher auf einen schnellen als auf einen sensibilisierten Umgang mit dem Originaltext bedacht, meine Hinweise auf einige zu berücksichtigende kulturelle und linguistische Nuancen ignorierte sie. Denn sie verstehe Schwarze Literatur „genauso gut“ wie ich. White Savior hoch drei bzw. hoch dreist.

Weiße Rettende sehen es als ihre Pflicht, uns Betroffenen beizubringen, ob, wann und wie wir auf Rassismus reagieren sollten. Trotz ihres eingeschränkten Erfahrungshorizontes und ihres Defizits an emotionaler Intelligenz, wähnen sie sich imstande, uns Perspektiven zu bieten. Dabei lassen sie vermeintlich höflich anklingen, dass unser Intellekt und unsere Intuition nicht zählen. Was ist das bloß, wenn nicht verachtenswerter Rassismus?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michaela Dudley
Journalistin/Kabarettistin
Michaela Dudley (Jg. 1961), eine Berliner Queerfeministin mit afroamerikanischen Wurzeln, bezeichnet sich als „Frau ohne Menstruationshintergrund, aber mit Herzblut, in der Regel“. So lautet ihr Signatur-Lied, und so kennt man sie als wortgewandte taz-Kolumnistin. Sie ist Kabarettistin, Filmschauspielerin, Keynote-Rednerin, Journalistin und Juristin (Juris Dr., US). Ihr 2022 veröffentlichtes Buch RACE RELATIONS: ESSAYS ÜBER RASSISMUS (2. Aufl. 2024), das als lyrischer Leitfaden zum Antirassismus reüssiert, erklärt: „Die Entmenschlichung fängt mit dem Word an, die Emanzipierung aber auch“. Ebenfalls 2022 erschien ihr Essay „Weimar 2.0: Reflexionen zwischen Regenbogen und Rosa Winkel“ in dem vom NS-Dokumentationszentrum München und Hirmer-Verlag herausgegebenen Buch TO BE SEEN: QUEER LIVES 1900 – 1950. Die LGBTQ-Aktivistin war auch Kolumnistin bei der „Siegessäule“ und Gastredakteurin beim „Tagesspiegel/Queerspiegel“. Auf der Frankfurter Buchmesse 2023 als eine von 75 erlesenen Story-Teller:innen auf dem Paulsplatz mit einem symbolischen Klappstuhl ausgezeichnet. Neben Deutsch und Englisch spricht sie Italienisch, Latein und Hebräisch. Zudem Sie arbeitet sie mit dem Goethe-Institut zusammen. Gelobt wird sie überdies für ihren Auftritt im Spielfilm GESCHLECHTERKAMPF: DAS ENDE DES PATRIARCHATS (2023). In der neo-dokumentarischen Berliner Satire spielt sie sich selbst, und zwar in einer von ihr geschriebenen Szene. Auf dem 37. Braunschweiger Filmfest diente sie als Jurymitglied der Sektion „Echt“ für queere Filme. Von 2018 bis 2022 war sie eine offizielle Übersetzerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) für das Pressebüro und die Sektion Generation. 2019 agierte sie als Gastmoderatorin bei der Live-Übertragung von Berlin Pride (CSD) im RBB-Fernsehen. Regelmäßig erscheint sie in der „Kulturzeit“ (3Sat/ZDF). Im Aufklärungsvideo HAB’ ICH WAS GEGEN (2023) der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (44 Millionen Klicks) und in einem Beitrag für „ttt – titel, thesen, temperamente“ über das Selbstbestimmungsgesetz (110.00 Klicks in 24 Stunden) tritt sie auf. Als Impulsgeberin in puncto Diversity hielt sie Keynote-Reden bei der Deutschen Bahn, der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB und im geschichtsträchtigen Schöneberger Rathaus. Oktober 2023 in der Arena Berlin moderierte sie für Funke-Medien eine brandaktuelle Diskussion über Antisemitismus und Rechtsextremismus. Ihr Solo-Kabarettprogramm EINE EINGEFLEISCHT VEGANE DOMINA ZIEHT VOM LEDER ist eine „sado-maßlose“ Sozialsatire mit eigenen musikalischen Kompositionen. Ihre diversen Auftrittsorte umfassen die Volksbühne, das SchwuZ, und die BKA (Berliner Kabarett-Anstalt.)
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Leider ist mein Leserbrief anscheinend sofort in den Papierkorb gewandert. Daher setze ich ihn hier rein.

    "So muss Satire sein! Herzlichen Glückwunsch. Wenn eine Satire knapp vor der Wahrheit ist, dann ist sie gelungen. Erst beim dritten Lesen habe ich erkannt, dass Michaela Dudley es durchaus begrüßt, in der Apotheke im Hauptbahnhof auf Englisch angesprochen worden zu sein, da sie dies für höflich und zuvorkommend hält. Mehrere Augenblicke dachte ich schon, dass sie tatsächlich der Meinung ist, dass alle Menschen, auch Nicht-Weiße, immer in Deutsch angesprochen werden müssen. Schließlich ist in unserem Land ja Deutsch die Amtssprache. So muss Satire sein. Oder habe ich da etwas missverstanden? War die „englische“ Freundlichkeit etwa „Mikroaggression“?

    Sollte die Kolumne tatsächlich ernst gemeint sein, dann sei Folgendes angemerkt: Wer auf diese Weise in unduldsamer und herablassender Form über andere Menschen urteilt und dann auch noch die „Chefapothekerin“ kommen lässt, um die Mitarbeiterin zusammenstauchen zu lassen, der fördert nicht das gegenseitige Verständnis der Menschen. Wer Verständnis einfordert, sollte es auch selbst haben.



    Jürgen Karwelat"

  • 1G
    164 (Profil gelöscht)

    Seltsames Querulantentum in der Apotheke... Die Dame die in der Apotheke bedient hat sich vertan, als sie annahm eine Englischsprechende vor sich zu haben. Was solls? Antwortet man auf Deutsch und gut ist. Hat man nicht mal Zeit verloren, um die es ja angeblich ging. Sich wegen so einem Scheiss die Managerin holen zu lassen - das kostet Zeit!

    • @164 (Profil gelöscht):

      Ja, eigentlich hatte sie nicht richtig Zeit und wohl auch noch Schmerzen. Dazu kam dann auch noch, wahrscheinlich zum millionsten Mal, die vorverurteilende, diskriminierende Haltung der anderen Person. Geduld haben oder „darüber stehen“ist auch nicht immer angebracht. Dass sie überhaupt in diese Situation gebracht wird finde ich ätzend.

    • 7G
      75787 (Profil gelöscht)
      @164 (Profil gelöscht):

      Bingo - besser lässt sich der letzte Absatz diese Artikels nicht bestätigen.

      • 1G
        164 (Profil gelöscht)
        @75787 (Profil gelöscht):

        Ja? Ich finde: die "PKA" macht den Versuch ihre Kundin zuvorkommend auf Englisch zu bedienen - vielleicht haben die da ständig internationales Publikum. War in dem Fall falsch, bzw unnötig. Kann passieren, oder?

        • @164 (Profil gelöscht):

          In Berlin ist es sicher keine seltene Erfahrung, an nur Englisch Sprechende zu geraten.



          In einer Apotheke am Hauptbahnhof kann das wohl auch schon mal passiert sein. Die "PKA" klang für mich erstmal freundlich und bemüht.

          Mein advice: choose your battles.