Der Wahlerfolg der AfD: Überzeugungswähler
Die AfD ist keine bloße Protestpartei mehr, sondern hat mit ihren rechtsradikalen Inhalten viele hinter sich. Das sollte vor allem die CDU begreifen.
M it einem sollte jetzt mal Schluss sein: dem Gerede von der AfD als Protestpartei. Natürlich ist es verlockend, die radikal rechte Partei als solche einzustufen. Denn das hieße: Wirklich überzeugt sind die WählerInnen nicht. Über kurz oder lang werden sie wieder zu Sinnen kommen – und damit zu den anderen Parteien zurückkehren. Und ohnehin werde, das geht oft mit dieser Einschätzung einher, die AfD an ihren internen Widersprüchen zerbrechen. All das aber wird nicht so einfach eintreffen.
Die AfD ist in Sachsen und Brandenburg nicht nur wiedergewählt worden, sie hat in beiden Ländern massiv zugelegt, in manchen Gegenden ist sie dominant. Vermutlich hat sie nun ihr Potenzial ausgeschöpft – doch das liegt hier bei einem Viertel der WählerInnen. Ein großer Teil von diesen stimmen, das zeigen Befragungen, in hohem Maße mit AfD-Positionen überein – bei Migration, Islam, Kriminalität. Sie teilen das rassistische und autoritäre Weltbild der Partei. Selbst ein Rechtsextremist als Spitzenkandidat, wie in Brandenburg mit Andreas Kalbitz der Fall, hält sie nicht davon ab, der AfD ihre Stimme zu geben. Manche dürften es gar voller Überzeugung tun.
Man kann also durchaus von ÜberzeugungstäterInnen sprechen. Oder von einer sich herausbildenden Stammwählerschaft. Die sich eben nicht vorübergehend von den anderen Parteien abgewendet, sondern sehr grundsätzlich mit ihnen und ihren Vorstellungen von demokratischer Politik gebrochen hat. Ihr Ziel: eine ganz andere Gesellschaft.
Das sollte sich vor allem die Union klar machen, deren rechter Rand fleißig an Brücken zur AfD baut. Denn die Vorstellung, die AfD und ihre AnhängerInnen gehöre eigentlich zur CDU, ist falsch – und wird nicht wahrer dadurch, dass die Werte-Union, jener kleine, aber lautstarke Zirkel rechts außen in der CDU, sie immer wieder wiederholt. Die Partei hat – zumindest in Ostdeutschland – das Konservativ-Bürgerliche hinter sich gelassen, das Extreme ist hier längst dominant. Wer mit dieser AfD gemeinsame Sache macht, hilft Rechtsradikalen an die Macht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte