Der Sonntaz-Streit: „Kein Einzel- oder Sündenfall“
Die „Pille danach“ ohne Rezept? „Ja“, sagt die Vorsitzende von pro familia. Gegner argumentieren: Ärztliche Beratung muss sein.
Die Bundesregierung lehnte am 15. Mai den Antrag von SPD und Linke ab, die Rezeptpflicht für die „Pille danach“ aufzuheben. In 79 Ländern ist die Rezeptfreiheit Normalität – dort reicht bei einem Verhütungsunfall der Gang in die Apotheke. Schränkt die Regelung in Deutschland die Selbstbestimmung von Frauen ein oder schützt sie diese vielmehr?
Jens Spahn von der CDU plädiert im aktuellen sonntaz-Streit für eine ärztliche Beratung, weil „die Einnahme je nach Zeitpunkt des Eisprungs nicht immer notwendig ist“. Die ärztliche Versorgung in Deutschland schätzt er als „gut und flächendeckend“ ein. Bereits im Februar hatte er gesagt: „Solche Pillen sind schließlich keine Smarties“, ein Zitat, was nach der Entscheidung der Bundesregierung auf Twitter bei betroffenen Frauen für Empörung sorgte.
Bei der Einnahme der „Pille danach“ handle es sich um eine „existenzielle Entscheidung, die nur die betroffene Frau fällen kann“, sagt hingegen der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch: „Die gegenwärtige Tendenz in Europa und den USA, die sexuellen Selbstbestimmungsrechte von Frauen stärker einzuschränken, ist inakzeptabel“. Beim Verkauf in der Apotheke ist er für ein „aufklärendes Gespräch“.
Was dieses Beratungsgespräch anbelangt, wünscht sich die taz-Leserin Karin Lana, dass „Ärzte und Apotheker einen nicht anschauen, als wäre man ein Einzel- oder Sündenfall“.
Auch Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, setzt sich seit Jahren für eine Liberalisierung der „Pille danach“ ein. Er betont, dass es sich nicht um ein Präparat handelt, mit dem abgetrieben werden könne.
„Keine alternative Verhütungsmethode“
Gegen die Rezeptfreiheit spricht sich hingegen die Präsidentin des Katholischen Frauenbundes, Maria Flachsbarth aus: Die „Pille danach“ sei ein Medikament, das in den Hormonhaushalt der Frau eingreife. Eine gute ärztliche Beratung sei daher angemessen und diene der Patientinnensicherheit. Bei dem Medikament handle es sich um ein „Notfallkontrazeptivum“, nicht um eine alternative Verhütungsmethode. Die „Pille danach“ dürfe nicht „wie eine Tablette gegen alltägliche Wehwehchen über den Ladentisch der Apotheke gehen“.
„Es gibt keine medizinischen Gründe für eine Rezeptpflicht", entgegnet Daphne Hahn, Vorsitzende von pro familia. „Diese führt zur Suche nach Notdiensten, langen Fahrten, peinlichen Befragungen, gegebenenfalls mit Zurechtweisung und im schlimmsten Fall zur Abweisung in den Klinikambulanzen“. Außerdem gibt sie zu bedenken, dass die „Pille danach“ in den ersten 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr am wirksamsten sei.
Die sonntaz-Frage beantworten außerdem Christian Albering, Vorsitzender des Berufsverbands deutscher Frauenärzte, Claude Billmann, französischer Apotheker, Oliver Gothe, Kondomdesigner- und Hersteller und Sarah Morr, taz-Leserin – in der aktuellen vom 25./26. Mai 2013.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin