• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Rauchen, Sport, Pinkeln, Stress

      Nach dem Sex

      Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden.  Stella Schalamon, Martin Reichert

      Ein Zeichnung zeigt ein Paar auf dem Bett sitzend nach dem Sex
      • 27. 2. 2019

        Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2018

        Mehr medikamentöse Abbrüche

        2018 gab es geringfügig weniger Schwangerschaftssabbrüche als 2017. Die Zahl der Abbrüche mit Mifegyne steigt.  Juliane Fiegler

        Ein Blister von mit kleinen Pillen
        • 11. 3. 2018

          Steigende Zahl von Abtreibungen

          Trendwende bei der Verhütung

          2017 wurden über 100.000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland durchgeführt – 2,5 Prozent mehr als 2016. Nun wird über die Gründe gestritten.  Dinah Riese

          Viele bunte Kondome
          • 29. 6. 2015

            Abtreibungsdrohne

            Pille zur Selbstbestimmung

            Kommentar 

            von Simone Schmollack 

            Die Frauen in Polen dürfen nicht abtreiben. Jetzt hilft ihnen ein Frauenprojekt mit der Pille per Drohne. Das ist nur recht und billig.  

            Zwei Pillen danach
            • 26. 5. 2015

              Nach der Freigabe

              Ansturm auf „Pille danach“

              Seit Mitte März gibt es keine Rezeptpflicht mehr für die „Pille danach“ . Der Verkauf des Verhütungspräparates stieg um 40 Prozent.  

              • 6. 3. 2015

                Beschluss der EU-Kommission

                „Pille danach“ bald rezeptfrei

                Die Pille danach ist bald nicht mehr verschreibungspflichtig. Je schneller man sie nimmt, desto wirksamer ist sie – deshalb gibt es sie in Zukunft in der Apotheke.  

                • 8. 1. 2015

                  Notfallverhütung ohne Rezept

                  Pille danach wird frei verkäuflich

                  Gesundheitsminister Gröhe (CDU) hebt die Rezeptpflicht für Pidana und Ellaone auf. Die SPD fordert eine Kostenerstattung durch die Kassen.  Heike Haarhoff

                  • 5. 12. 2014

                    Kolumne Luft und Liebe

                    Kampfplatz mit Brüsten

                    Kolumne Luft und Liebe 

                    von Margarete Stokowski 

                    Sorry, Frauen, euer Körper gehört euch nicht. Ob angezogen, ob nackt: Es ist unwahrscheinlich, dass ihr mit ihm das Richtige tut.  

                    • 30. 11. 2014

                      Die Woche

                      Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                      Kolumne Die Woche 

                      von Friedrich Küppersbusch 

                      Die Grünen stimmen für die Einschränkung der Reisefreiheit, Ausländer könnten teurer werden und bei Gruner + Jahr kämpft David gegen David.  

                      • 27. 11. 2014

                        zur „Pille danach“

                        Deutschland wird erwachsen

                        Kommentar 

                        von Rene Hamann 

                        Endlich gibt es auch in Deutschland die „Pille danach“ rezeptfrei. Aber wie immer geht Fortschritt nicht ohne konservativ moralisches Getöse.  

                        • 26. 11. 2014

                          Behörde empfiehlt Freigabe

                          EU will „Pille danach“ ohne Rezept

                          Die „Pille danach“ könnte es bald auch in Deutschland rezeptfrei geben. Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Freigabe des Medikaments Ellaone empfohlen.  

                          • 3. 7. 2014

                            Honorare für Pille danach

                            Rezeptpflicht macht Ärzte reicher

                            Bei einer Bundestagsanhörung zur Freigabe von Notfall-Verhütungsmitteln liefern sich Frauenärzte einen Schlagabtausch.  Heike Haarhoff

                            • 21. 3. 2014

                              Bundesregierung zur Pille danach

                              Kaum Nebenwirkungen

                              Die Regierung räumt ein, dass die „Pille danach“ keine schwerwiegenden Nebenwirkungen hat. An der Rezeptpflicht will sie trotzdem festhalten.  Heike Haarhoff

                              • 15. 2. 2014

                                Kolumne Der rote Faden

                                Premiummänner in Sorge

                                Kolumne Der rote Faden 

                                von Ines Kappert 

                                Durch die Woche gesurft: Die Pille danach, Mindestlohn und Rente sowie Männerfantasien auf der Berlinale: Top Girl von Tatjana Turanskyj.  

                                • 14. 2. 2014

                                  Rezeptfreie Empfängnisverhütung

                                  Wenn mal wieder was daneben geht

                                  Das Bundesgesundheitsministerium will an der Rezeptpflicht für die „Pille danach“ festhalten. Mittlerweile sind auch Teile der katholischen „Donum Vitae“ dagegen.  

                                  • 8. 2. 2014

                                    Verschreibungspflicht für „Pille danach“

                                    Gesundheitsminister gegen Freigabe

                                    Bei ungewollter Schwangerschaft fragen Sie Ihren Arzt: Hermann Gröhe ist gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht für die „Pille danach“, anders als der Sachverständigenausschuss.  

                                    • 23. 1. 2014

                                      Kolumne Luft und Liebe

                                      Ein Tiramisu für den Smarties-Mann

                                      Kolumne Luft und Liebe 

                                      von Margarete Stokowski 

                                      Die Union will nicht, dass es die „Pille danach“ rezeptfrei in Apotheken gibt. Sie bringt – Überraschung – dumme Argumente.  

                                      • 16. 1. 2014

                                        Rezeptfreie Pille danach

                                        Erst reden, dann schlucken

                                        Der Expertenausschuss für Verschreibungspflicht fordert die rezeptfreie Abgabe der Pille danach. Die Politik will den Vorstoß verhindern. Das ist bedauerlich.  Lisa Maucher

                                        • 14. 1. 2014

                                          Experten empfehlen Aufhebung

                                          Kein Rezept mehr für „Pille danach“

                                          Soll eine mögliche Schwangerschaft verhindert werden, brauchen Frauen für die „Pille danach“ bisher ein Rezept. Ein Gremium hält das für unnötig. Beratung sei wichtig.  

                                          • 8. 11. 2013

                                            Beschluss im Bundesrat

                                            „Pille danach“ ohne Rezept

                                            Der Bundesrat will die Verschreibungspflicht für die „Pille danach“ aufheben. Bei Gynäkologen stößt der Vorstoß auf Skepsis. Ohnehin muss die Regierung noch zustimmen.  

                                            • 2. 8. 2013

                                              Brasilien erlaubt die „Pille danach“

                                              Nur für Missbrauchsopfer

                                              Präsidentin Dilma Rousseff setzt sich damit gegen den Widerstand der Kirche durch. Zugleich gab es in São Paulo und Rio de Janeiro Proteste gegen die Regionalregierungen.  

                                              • 21. 6. 2013

                                                Länderinitiative für kostenlose Abgabe

                                                „Pille danach“ ohne Rezept

                                                Frauen sollen die „Pille danach“ kostenlos und rezeptfrei bekommen. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen setzen sich für die Freigabe des Medikaments ein.  

                                                • 25. 5. 2013

                                                  Der Sonntaz-Streit

                                                  „Kein Einzel- oder Sündenfall“

                                                  Die „Pille danach“ ohne Rezept? „Ja“, sagt die Vorsitzende von pro familia. Gegner argumentieren: Ärztliche Beratung muss sein.  Elisa Heidenreich

                                                  • 21. 5. 2013

                                                    Der sonntaz-Streit

                                                    Soll die „Pille danach“ rezeptfrei sein?

                                                    In 79 Ländern ist sie ganz normal, die WHO empfiehlt sie. Trotzdem hat der Bundestag beschlossen, dass es die „Pille danach“ nur auf Rezept gibt.  Lukas Kleinhenz

                                                    • 7. 3. 2013

                                                      Gynäkologen setzen auf Beratung

                                                      Gegen rezeptfreie „Pille danach“

                                                      Forderungen, die „Pille danach“ ohne Rezept auszugeben, werden von der Politk lauter. Doch dagegen gibt es Widerstand – vor allem von Ärzten.  

                                                      • 21. 2. 2013

                                                        Schlupflöcher der katholischen Kirche

                                                        Das Kreuz mit der Pille

                                                        Papst Paul VI. begründete das Verbot der Empfängnisverhütung. Doch es gibt seltsame Ausnahmefälle, in denen die Kirche die Pille erlaubt.  Pascal Beucker

                                                        • 21. 2. 2013

                                                          Katholische Kirche

                                                          Bischöfe erlauben die „Pille danach“

                                                          Mediziner in katholischen Kliniken dürfen vergewaltigten Frauen künftig die „Pille danach“ verschreiben. Aber nur, wenn eine Abtreibung ausgeschlossen ist.  Felix Werdermann

                                                          • 15. 2. 2013

                                                            Vergewaltigungsopfer in NRW

                                                            Gottes Segen für die „Pille danach“

                                                            Die Bistümer in Nordrhein-Westfalen sind sich einig: Katholische Krankenhäuser dürfen künftig Vergewaltigungsopfern die „Pille danach“ verschreiben.  

                                                            • 8. 2. 2013

                                                              Kardinal spricht Katholiken Mut zu

                                                              Pillen-Protest ist „Katholikenphobie“

                                                              Kardinal Meisner hält die Empörung über katholische Kliniken, die Vergewaltigungsopfer abweisen, für „Katholikenphobie“. Klerikern rät er zur „Tapferkeit“.  

                                                              • 8. 2. 2013

                                                                Verhütung und Katholiken

                                                                Ein kleines Loch in der Sexualmoral

                                                                Vergewaltigte Frauen dürfen die „Pille danach“ erhalten, sagt Kardinal Meisner. Fällt nach dem Kondomverbot nun auch das absolute Pillenverbot?  Heide Oestreich

                                                                • 31. 1. 2013

                                                                  Erzbischof über die „Pille danach“

                                                                  Meisners feine Unterschiede

                                                                  Nach dem Skandal um die „Pille danach“ hat Erzbischof Meisner seine Haltung präzisiert. Den Ausschlag gebe, ob die Pille eine befruchtete Eizelle zum Ziel habe oder nicht.  

                                                                  • 31. 1. 2013

                                                                    Christliche Krankenhäuser in Regensburg

                                                                    Gute Nacht statt Pille danach

                                                                    In Regensburg hat das einzige weltliche Krankhaus keine Gynäkologie-Abteilung. Frauen haben es deshalb sehr schwer, an die „Pille danach“ zu kommen.  Julia Maria Amberger, Julia Amberger

                                                                  Pille danach

                                                                  • Abo

                                                                    Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                    zum Probeabo
                                                                  • taz
                                                                    • Politik
                                                                      • Deutschland
                                                                      • Europa
                                                                      • Amerika
                                                                      • Afrika
                                                                      • Asien
                                                                      • Nahost
                                                                      • Netzpolitik
                                                                    • Öko
                                                                      • Ökonomie
                                                                      • Ökologie
                                                                      • Arbeit
                                                                      • Konsum
                                                                      • Verkehr
                                                                      • Wissenschaft
                                                                      • Netzökonomie
                                                                    • Gesellschaft
                                                                      • Alltag
                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                      • Debatte
                                                                      • Kolumnen
                                                                      • Medien
                                                                      • Bildung
                                                                      • Gesundheit
                                                                      • Reise
                                                                      • Podcasts
                                                                    • Kultur
                                                                      • Musik
                                                                      • Film
                                                                      • Künste
                                                                      • Buch
                                                                      • Netzkultur
                                                                    • Sport
                                                                      • Fußball
                                                                      • Kolumnen
                                                                    • Berlin
                                                                      • Nord
                                                                        • Hamburg
                                                                        • Bremen
                                                                        • Kultur
                                                                      • Wahrheit
                                                                        • bei Tom
                                                                        • über die Wahrheit
                                                                      • Abo
                                                                      • Genossenschaft
                                                                      • taz zahl ich
                                                                      • Info
                                                                      • Veranstaltungen
                                                                      • Shop
                                                                      • Anzeigen
                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                      • Neue App
                                                                      • Bewegung
                                                                      • Kantine
                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                      • taz Talk
                                                                      • taz in der Kritik
                                                                      • taz am Wochenende
                                                                      • Nord
                                                                      • Panter Preis
                                                                      • Panter Stiftung
                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                      • Archiv
                                                                      • taz lab 2021
                                                                      • Christian Specht
                                                                      • Hilfe
                                                                      • Hilfe
                                                                      • Impressum
                                                                      • Leichte Sprache
                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                      • RSS
                                                                      • Datenschutz
                                                                      • Newsletter
                                                                      • Informant
                                                                      • Kontakt
                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln