Der Pate und der Filz: Filz im Ministerium
Filz ist, nachhaltig, grün und hat Bindekraft. Getragen wird er gern von der Basis der Grünen. Nun ist Filz auch im Wirtschaftsministerium angesagt.
Filz gilt wegen seiner hervorragenden Nachwachs- und Verrottungseigenschaften als Ökokönig unter den Textilien. Es braucht nur Druck, Schub, Feuchte, Wärme und ein bisschen Seife, um das biologisch vorbildlich abbaubare, aus erneuerbarem Rohstoff gefertigte Gut zu produzieren.
Filz wird als „Urstoff“ gefeiert. Nicht erst seit auch Architekten und Designer ihn als grün vermarktbaren Trendstoff entdeckt haben: Filz wird wie Korruption und Vetternwirtschaft seit mindestens 5.000 Jahren hergestellt.
Er ist der einzige Stoff, für den man keinen Faden benötigt. Man braucht nur Haare. Am besten das vom Schaf. Und davon gibt es weltweit recht viele, unter Tieren wie Menschen.
Ampelkoalitionäre träumen von seiner Bindekraft
Werden Haarfasern wie beschrieben behandelt, gehen sie eine Verbindung ein, die beständiger ist als jede Ehe vor Gott. Ampelkoalitionäre träumen von derartigen Bündniskräften: Filz dämmt, wärmt, hält Eindringlinge ab, lässt sich durch nichts entflammen und verwässern.
Nichts kriegt die verwobenen Haare mehr auseinander, weswegen die Filzfabrikanten als „eingeschworene Gemeinschaft“ gelten und mit dem Slogan „einmal Filz, immer Filz“ werben.
Eine Eigenschaft, die unter anderem das System des Paten auszeichnet. Hinter dem Netzwerk von Tauf-, Firm- und Ehepaten in ganz normalen Familien, aber auch in politischen sowie schwerer kriminellen Organisationen steckt die Idee, Loyalitäten so engmaschig zu knüpfen, dass dadurch Profite, Macht, Einfluss akkumuliert werden, die kein Solo-Selbständiger je erreichen kann.
Dichtung, Dämmung, Schlupfmütze, Windlicht
Filz wird so vielseitig eingesetzt, wie ansonsten nur das Gütesiegel „Fair Trade“. Im Auto als Klapperschutz, am Weihnachtsbaum als Lebkuchenmann, als Dichtung und Dämmung, als Gleit- und Poliermittel, als Schlupfmütze, Platzmatte, Pflanzeinsatz, Wäschekorb, Windlicht und als Stift.
Wird jedoch der Filzstift angesetzt, dann wird es für oben genannte Organisationen oft unangenehm. Jedenfalls dann, wenn der Stift Verbindungen in leuchtenden Farben markiert, um den Filz-Vorwurf zu erheben.
„Filz ist ein alter Hut“ lautet ein weiteres Sprichwort. Und in der Tat gehört der bayerische Filzhut mit der blau-weißen Kordel schon so lang zu den Traditionen dieses Landstrichs wie Amigos, Wurstfabriken und Geldkoffer.
Filz wird in allen möglichen Farben angeboten, am häufigsten sieht man ihn aber in Grün. Das ist natürlich reiner Zufall und hat gar nichts damit zu tun, dass das Milieu, aus dem die Grüne Partei einst hervorgegangen ist, sich schon immer gerne in Filz hüllte. Und es bis heute tut: Kleider, Schals, Hüte, Taschen.
Die Grünen sind also wahrhaftig aus dem Filz entstanden. Und stecken bis heute tief in ihm drin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart