Der Kampf von Spaniens Fußballerinnen: Einberufungsbefehl zum Spiel
Gegen ihren Willen werden Spielerinnen des spanischen Weltmeisterteams für die Auswahl nominiert. Den Streikenden drohen hohe Strafen.

Bei der Berufung handelte es sich nämlich um eine Einberufung. In den Krieg ziehen müssen Spaniens beste Fußballerinnen zwar glücklicherweise nicht, sie sollen nur am Freitag in Göteborg zum Nations-League-Spitzenspiel gegen den Weltranglistenersten Schweden antreten.
Aber dass sie auch das nicht wollen, hatten 39 von ihnen – darunter 21 der 23 Weltmeisterinnen – noch am Freitag unmissverständlich dargelegt. „Null Toleranz“ gegenüber „Personen, die aus einem Verbandsamt heraus Verhaltensweisen gezeigt, ermuntert, verschleiert oder beklatscht haben, die gegen die Würde von Frauen verstoßen“, hatten sie gefordert.
Umso größer war dann nicht zuletzt ihre eigene Verblüffung, als 15 Weltmeisterinnen und sogar fünf Spielerinnen, die im Rahmen der seit einem Jahr andauernden Krise zwischen Team und Verband auf die WM verzichtet hatten, am Montagnachmittag von der neuen Nationaltrainerin Montse Tomé nominiert wurden. Denn Reformen hatte es über das Wochenende nicht gegeben
Dreiste Lügen
Und anwesend bei Tomés Inthronisierung waren etliche Personen, die für den abgetretenen Skandalpräsidenten Luis Rubiales in den letzten Jahren die Frauenabteilung gemanagt hatten. Auf mehrfache Nachfrage versicherte sie außerdem, mit den Profis gesprochen und also die Nominierung abgesprochen zu haben.
Das war offenbar glatt gelogen. Nach spanischem Sportrecht kann mit bis zu fünf Jahren Spielverbot – auch auf Klubebene – belegt werden, wer den Appell einer Landesauswahl ignoriert. Die meisten Spielerinnen denunzierten das Manöver noch am Montagabend. Sie erklärten in einem Kommuniqué, dass sich „an unserem festen Willen, nicht berufen zu werden, nichts geändert hat“.
In einer eigenen Mitteilung fügte Stürmerin Jenni Hermoso, Opfer von Rubiales’ Kuss-Attacke nach dem WM-Finale und nun von Tomé „zu ihrem Schutz“ nicht berufen, spät in der Nacht hinzu: „Es handelt sich um eine weitere Strategie der Spaltung und Manipulation, um uns einzuschüchtern.“
Das nächste Groteske
Die Renitenz sinistrer Methoden unter dem von Rubiales ausgesuchten Nachfolger Pedro Rocha überrascht inzwischen selbst Szenekenner. Wie schon einmal bei Rubiales’ anfänglichem Beharren im Amt hatten Verbandsquellen nämlich noch bis kurz vor der Tomé-Show – bei der sich die Trainerin sichtlich unwohl fühlte – gestreut, dass keine Streikenden berufen würden. Heraus kam die nächste Groteske.
In dem ganzen Schauspiel gab die schwächste Figur nach dem Verband zunächst wieder einmal die Regierung ab. Jahrelang stützte sie Rubiales – Sohn eines ehemaligen Bürgermeisters und sozialistischen Parteifreunds – gegen alle Verdachtsmomente und teils sogar Anzeigen wegen Korruption und sexueller Belästigung. Dann gelang es ihr nicht, ihn zum Rücktritt zu bewegen – das tat er aufgrund des Drucks aus der Fifa, oder substanzielle Verbandsreformen anzuschieben.
Nun versicherten Sportstaatssekretär Victor Francos und Regierungssprecherin Isabel Rodríguez den Spielerinnen zwar ihre „Unterstützung“, gaben sie ihnen in der entscheidenden Frage des Streiks aber nicht.
Etliche Blamagen bis zum nächsten Schritt
„Die nächsten Partien sind sehr wichtig für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen, deshalb will die Regierung sie spielen und gewinnen sehen“, erklärte Rodríguez. Medaillen schlagen Werte, so weit der sonst oft gern betonte Feminismus.
Die Spielerinnen aus Madrid sollten sich unterdessen am Nachmittag mit denen anderer Klubs in Valencia treffen, um dort – und nicht im kontaminierten Las Rozas – die Matchvorbereitung anzugehen. Ob das Team vollständig erscheint, war vorerst noch unklar, ob die Regierung gegen eventuell Abtrünnige „das Gesetz anwenden muss“ (Francos) auch.
Dem Vernehmen nach wollte der Staatssekretär erstmals selbst mit den Spielerinnen in Kontakt treten und vermitteln. Etliche Blamagen mussten aufgeführt werden, damit er diesen Schritt als notwendig erkannte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!