Der Hausbesuch: Einige Entscheidungen, viele Zufälle
Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt.
![Die Frau Jutta Schwerin sitzt mit in die Hand gestütztem Kinn an einem Schreibtisch. Sie hat weißes Haar und blickt in die Kamera. Die Frau Jutta Schwerin sitzt mit in die Hand gestütztem Kinn an einem Schreibtisch. Sie hat weißes Haar und blickt in die Kamera.](https://taz.de/picture/4680563/14/26649281-1.jpeg)
Wir wissen Dinge aus der Zukunft; wir wissen, dass wir sterben werden. Jutta Schwerin weiß noch mehr: Der Schreibtisch ihres Vaters, an dem sie gern sitzt und in die Wolken über Berlin schaut, wird nach ihrem Tod ins Bauhaus-Archiv gebracht. Sie findet das tröstlich.
Draußen: Ein in den 60er Jahren gebautes Haus direkt am Marheinekeplatz. In pandemiefreien Zeiten ist hier viel los, und der Lärm von unten würde Jutta Schwerin in ihrem Permanent-Lockdown, in dem sie auch steckt, wenn keine Pandemie ist, als Geräuschkulisse begleiten.
Drinnen: Von der Küche geht es über eine steile Wendeltreppe in das darüber liegende Zimmer im ausgebauten Dach. Wie eine Kobra windet sich der Treppenlift um die Mittelstange, die Schwerin langsam von unten nach oben transportiert. Oben ist die Einrichtung dezent. Die Bauhaus-Möbel ihres Vaters geben klare Linien vor. Jutta Schwerin hat sie von Jerusalem nach Berlin bringen lassen.
Die Krankheit: Schwerin hat Parkinson, Schüttellähmung, Nerven sind zerstört. Deshalb der Treppenlift, deshalb kommt sie nur aus der Wohnung, wenn jemand sie begleitet. Kürzlich ist sie gestürzt, seitdem habe die Trittunsicherheit zugenommen. „Ich weiß nicht, ob organisch oder aus Angst.“ Es ist, als sei sie von den Erschütterungen ihrer Biografie gezeichnet.
Einspruch: „Nein“, widerspricht Schwerin, keine Erschütterungen. Für ihre Eltern, Kommunisten, die nicht nur vor den Nazis flohen, sondern auch das Bauhaus deswegen verlassen mussten, die in Israel landeten, wo der Vater Heinz, Architekt und Jude, früh starb, und die Mutter Ricarda, Fotografin und nichtjüdische Atheistin, lange nicht bleiben wollte, träfe das mit den Erschütterungen eher zu. „Meine Eltern waren durch Zufall in Israel gelandet, Zionisten waren sie nicht.“ Sie, Jutta, ist 1941 in Jerusalem geboren. Aus ihrer engsten Verwandtschaft sei im Holocaust niemand gestorben. Wobei natürlich vielen Menschen um sie herum die Verfolgung in die Haut gebrannt war. Trotzdem: „Ich hatte eine schöne Kindheit. Nach dem Tod des Vaters wurde es schwieriger“, sagt sie.
Die Eltern: Inspiriert vom Bauhaus bauten die Eltern eine Holzspielzeugmanufaktur in Jerusalem auf. Aber als die Tochter fast sieben Jahre alt war, starb der Vater. Wie genau? „Darüber will ich nicht reden. Lesen Sie es in meinem Buch nach“, sagt sie. Sie meint ihre Biografie „Ricardas Tochter“. Sie war dabei, als der Vater verunglückte. Um über die Runden zu kommen, eröffnete die Mutter danach ein privates Säuglingsheim für verwaiste Babys. Zu den eigenen zwei Kindern, Jutta und dem vier Jahre jüngeren Bruder, dem Historiker Tom Segev, kamen zehn weitere Kinder ins Haus. „Mit nur einer Helferin hat meine Mutter das gestemmt.“ Erst später, als die Mutter einen neuen Partner hatte, fand sie zurück zur Fotografie. Ihr Porträt von Hannah Arendt ist weit bekannt.
Ricardas Tochter: Die Mutter sei streng gewesen. Bildhübsch auch. Anpackend. Praktisch. So mit dieser Haltung: Probleme seien da, um sie zu lösen. Das habe sie der Tochter mitgegeben. Als diese etwa in der Schule statt Handarbeit wie die Mädchen lieber Werken wie die Jungen machen wollte, riet die Mutter, nicht zu meckern, sondern ihr Anliegen an die Schule zu schreiben. Es klappte. Und als sie nicht zum in Israel für alle Juden und Jüdinnen obligatorischen Militärdienst wollte, weil sie Pazifistin war, riet die Mutter, eine Eingabe bei Ben-Gurion, dem Staatsgründer und damaligen Ministerpräsidenten Israels, zu machen. Jutta Schwerin tat es, schrieb, sie sei nach den religiösen Vorgaben gar keine Jüdin, da jüdisch nur sein könne, wer eine jüdische Mutter hat, folglich der Militärdienst für sie nicht zwingend sei. Auch das klappte.
Zufall: Dennoch, es dürfe kein falsches Bild entstehen, „ich plante mein Leben nicht haargenau“. Schwerin habe einige Entscheidungen getroffen, der Rest habe sich ergeben. Entschieden hat sie, dass sie nach der Schule in die Schweiz geht und in einem jüdischen Kinderheim arbeitet. „Die wollten, dass ich den Kindern Hebräisch beibringe.“ Auch dass sie dann in Stuttgart Innenarchitektur studiert, hat sie entschieden. Auf ihr Konto geht noch, dass sie an den Ostermärschen teilnimmt. Da lernt sie Uli Oesterle kennen – das war Schicksal. „Oder Zufall.“
![](https://taz.de/picture/4694495/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Mehr Zufälle: Als sie Kinder bekommen, zieht die Familie nach Ulm. Ihre Schwiegermutter will mit der Betreuung helfen. Das war praktisch. In Ulm beginnt sie, Probleme zu lösen, die sich auftun – und es ist wie Ricardas Echo. Noch heute gibt es den Kinderladen, den sie 1972 mit anderen gründete. Bald sitzt sie als SPD-Mitglied in der Ulmer Stadtverordnetenversammlung, streitet für mehr Kindergärten und sozialen Wohnungsbau, streitet gegen unsinnige Bauvorhaben. „Das Wiesenwegle hab ich mit anderen zusammen gerettet“, eine vierspurige Straße sollte da hin.
Die 70er und 80er Jahre: In Israel sei sie in Kontakt gekommen mit jungen Deutschen. „Wir dachten, alle sind jetzt in Deutschland so: weltoffen, antinazistisch.“ Dann war es doch anders, Deutschland war konservativ, und der Antisemitismus lungerte in den Ecken. Schwerin hat das zu spüren gekriegt, umso mehr beteiligt sie sich an allen Aufbruchsbewegungen von damals: Friedensbewegung, Anti-Atom-Bewegung, Frauenbewegung. Als die SPD dem Nato-Doppelbeschluss zustimmte und US-Atomwaffen in Deutschland stationiert werden, wechselt sie zu den Grünen. Über die Landesliste kommt sie 1987 in den Bundestag. Dort ist sie für Wohnungspolitik zuständig. Hängen bleibt aber eher, dass sie die erste offen lesbische Abgeordnete ist.
Die Liebe: Die Kinder waren noch klein, als sie sich in eine Frau verliebte. Die Gefährtin zog bei ihr ein und die Kinder mit groß. Acht Jahre waren sie zusammen, als die Entscheidung anstand, in den Bundestag zu gehen. „Geh nach Bonn, ich bleibe bei den Kindern“, die waren da 14 und 17, habe die Freundin gesagt. „Aber genau, als es so weit war, hat sich in ihrem Leben was verändert.“ So beschreibt Schwerin, dass sie verlassen wurde. „Das hat mich natürlich nicht gestärkt.“ Sie zog dann in ein Haus, in dem der Vater der Kinder mit neuer Partnerin lebte; wenigstens die Elternaufgabe war geklärt. „Das war natürlich Glück.“ Das noch größere Glück: Anfang der 90er Jahre trifft sie eine neue Frau; die Liebe dauert an.
Nach der Wende: Bei der Wahl nach der Wiedervereinigung 1990 scheiterten die Grünen an der 5-Prozent-Hürde. Jutta Schwerin arbeitete anschließend vier Jahre im Bundestagsbüro von Christina Schenk, die als Vertreterin des Unabhängigen Frauenverbandes über Bündnis 90, dem Zusammenschluss der DDR-Oppositionsbewegungen, in den Bundestag kam. Schenk hat 2002 sein Coming-out als Transmann.
Zurück in den Beruf: Mit ihrer neuen Freundin, die in der deutschen Vertretung der UNO arbeitet, geht Schwerin 1997 für zwei Jahre nach New York, und als sie zurückkommt, brennt die Frage: „Was tun? Du bist bald 60.“ Lange hatte sie nicht als Architektin gearbeitet. Trotzdem kauft sie einen Dachgeschossrohling in Berlin, baut ihn aus, verkauft ihn, kauft sich wieder einen Rohling. „Das war ein irres Risiko.“ Sie macht es, bis sie nicht mehr auf Gerüste klettern kann.
Kleine Dinge: Jetzt ist Pandemie, und ihr Körper zittert. „Meine Mutter sagte immer: Andere haben gar nichts“; soll heißen: Anderen geht’s schlechter. Die Weltlage sieht sie kritisch. Sie fürchtet, dass sich alles in Richtung autoritärer Staat entwickelt. Gern würde sie dagegensteuern. „Nur, ich kann an meinem Zustand nichts ändern, wie kann ich da noch die Welt ändern?“
Trotz allem: Worüber aber freut sie sich? „Wenn ich aus einer Narkose aufwache und meine Liebste sehe, das ist Glück“, sagt sie. „Und wenn ich ein schönes Buch lese.“ Gerade ist es „Annette, ein Heldinnenepos“, geschrieben von Anne Weber in Versform. „So kann man Frauen auch besingen, die für eine bessere Gesellschaft kämpften, Fehler machten, mitunter etwas bewirkten, oft gescheitert sind“, sagt sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet