Der Ethikrat: Zeitgenossin sein
Wie zeitgemäß muss man sein? Und ist ein Gremium aus drei alten Männern die richtige Adresse für die Frage? Der Ethikrat hat dazu eine klare Position.
![Eine Katze steht in einem Türrahmen Eine Katze steht in einem Türrahmen](https://taz.de/picture/4455245/14/101698180-1.jpeg)
K ürzlich traf ich den Ethikrat in unserem Badezimmer, wo er den Kater betrachtete, der sich am Badewannenrand entlanghangelte. „Schön, dass Sie mal wieder vorbeischauen“, sagte ich erleichtert, denn ich hatte bereits befürchtet, dass der Rat mich als aussichtslos aufgegeben hätte. Der Rat besteht aus drei älteren Männern von geringer Größe, die mich gelegentlich aufsuchen, um mir Handreichungen im Bereich praktischer Ethik zu geben.
„Haben Sie eine Frage an uns?“, wandte sich der Sprecher des Rates an mich. „Ja“, sagte ich. „Wie viel zeitgenossenschaftliches Interesse muss ich aufbringen?“ „Können Sie das präzisieren?“, sagte der Sprecher, der wie üblich das Wort führte, während seine Kollegen den Kater mit einem Spazierstock ärgerten. „Kürzlich erzählte ein Freund, sein Sohn habe drei James-Bond-Filme gebinged“, sagte ich. „Ich habe das Wort noch nie gehört, aber es scheint Allgemeingut zu sein.“
„Dann fragen Sie doch nach“, sagte der Ethikratsprecher. „Es geht nicht ums Nachfragen“, meinte ich mürrisch. „Es geht um ganze Welten: Twitter, Facebook, Instagram, jener Diskurs, dieser Diskurs – es ist eine ganze Welt, von der ich nur dann etwas mitbekomme, wenn es sich auch für Eremiten nicht vermeiden lässt.“ Der Kater biss das zweite Ethikratmitglied. „Tss“, sagte der Ethikratvorsitzende und kniff dem Kater ins Ohr, „das muss doch nicht sein.“
„Meine Tante hat ‚Harry Potter‘ gelesen, als sie weit über 70 war“, sagte ich, „nur weil sie es wichtig fand zu erfahren, was alle daran faszinierte. Ich bin nicht weit über 70, aber mein Interesse an dem, was den Rest beschäftigt, ist minimal.“ Niemand schien mir zuzuhören. „Ich meine“, sagte ich, „nach dieser Logik müsste ich einen SUV probefahren, ich müsste einen Porno angucken und Steuern hinterziehen. Nur um zu erfahren, was die Mehrheit umtreibt.“
Ein Argument, das keine Antwort verdient
„Hach“, seufzte der Ethikratvorsitzende – und natürlich hatte er recht: Das war kein Argument, das eine Antwort verdiente, es war nicht mal ein schlechtes. Aber was half mir ein Ethikrat, dem meine Fragen zu läppisch waren. „Kürzlich fragte mich jemand, ob ein Ethikrat, der mit drei alten Männern besetzt ist, zeitgemäß sei“, sagte ich ins Unbestimmte des Badezimmers. „Haben Sie vielleicht eine Meinung dazu?“
Es herrschte kurz Stille. „Wer möchte antworten?“, fragte der Ethikratvorsitzende seine beiden Kollegen. „Wollen Sie?“, wandte sich derjenige, der ein Einstecktuch in seiner Anzugjacke trug, an den anderen, der eine kleine Aktentasche neben sich liegen hatte. „Gern“, sagte der Aktentaschen-Rat und räusperte sich kurz. „Das Problem der Repräsentanz beschäftigt uns seit einer Weile. Deshalb haben wir unseren Sitz im Internationalen Komitee ehrenamtlich tätiger Ethikräte frei gemacht für neue Kräfte.“
Er hielt inne und holte aus seiner Tasche ein eng bedrucktes Papier. „Dies ist unsere Erklärung dazu. Außerdem nutzen wir die Einnahmen aus unserem Youtube-Kanal für Stipendien für philosophischen Nachwuchs aus nicht-akademischen Elternhäusern.“ „Sie haben einen Youtube-Kanal?“, sagte ich lahm. „Natürlich haben wir einen Youtube-Kanal“, sagte der Ethikratvorsitzende, „wir sind Teil der Gegenwart.“ Der Kater sprang auf und setzte sich auf den Schoß des Ratsvorsitzenden. Ich ging aus dem Badezimmer.
Kürzlich habe ich einen Text geschrieben, in dem der Begriff „Mädchen für alles“ auftauchte. Die Kollegin, die ihn redigierte, machte mich darauf aufmerksam, dass er frauenfeindlich sei. „Aber er trifft doch den gesellschaftlich zugemessenen Charakter der Tätigkeit“, sagte ich unfroh. „Aber meinetwegen, ändere es.“ Ich fragte meinen Freund, der mir schlüssig erklärte, warum die Kollegin recht hatte. Ich rief sie noch einmal an, um es zuzugeben, und fühlte mich noch älter als sonst.
Vielleicht muss mich der Ethikrat noch engmaschiger betreuen, dachte ich und ging zurück ins Badezimmer. Aber es war leer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris