Der Bundesinnenminister klärt auf: Kümmert euch selbst, ihr Deppen!
Die Bürger müssen ihre E-Mails verschlüsseln, rät Innenminister Friedrich in der Abhöraffäre. Aber natürlich. Warum ist da bloß vorher niemand draufgekommen?
Ganz Deutschland diskutiert über die Abhöraktionen des US-Geheimdienstes. Unerbittlich, ja gnadenlos klärt die Bundesregierung die Ausspähung auf. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) reiste persönlich in die USA und zwang die Amerikaner zu klaren Aussagen. Jetzt, nur sechs Wochen nach den ersten Presseberichten, ist Friedrichs Masterplan fertig, der die Sicherheitsarchitektur des 21. Jahrhunderts revolutioniert. Das geniale Motto: Kümmert euch doch selbst, ihr Deppen!
Unsere amerikanischen Partner wahren mit dem Programm Prism ihre nationalen Interessen, saugen dafür aber bedauerlicherweise Metadaten von E-Mails und Telefongesprächen ab. Die Briten auch die Inhalte. Kruzifix – und die Russen?
Lösung: „Wir werden dafür sorgen, dass noch mehr Menschen in Deutschland ihre eigene Kommunikation noch sicherer machen.“ (Friedrich am 16. Juli)
Offizielle Begründung: Die Koalition setzt auf Wahlfreiheit und Bürgerengagement.
Es gibt nicht nur ein Prism, sondern gleich zwei. Eins für Afghanistan, eins für den Rest der Welt. Oder noch mehr?!
Lösung: Vielleicht ist es doch sicherer, das Telefonieren und Mailen einfach einzustellen. Hat ja früher auch ohne funktioniert.
Offizielle Begründung: Mehr Zeit mit der Familie stärkt die deutsche Wirtschaft.
Bedauerlicherweise haben unsere Freunde wohl auch Büros von EU-Diplomaten verwanzt. Keine Ahnung, wo die sonst noch lauschen. Hoffentlich nicht beim Daimler!
Lösung: Sollen die Leute ihre Wände doch mit Alufolie tapezieren.
Offizielle Begründung: Die Koalition begrüßt den Konjunkturaufschwung in der metallverarbeitenden Industrie.
Abhören und Ausspionieren. Gut, das sind genau genommen Straftaten. Könnte irgendwann jemandem auffallen.
Lösung: Da muss man doch etwas machen können … Ich hab’s: „Sicherheit ist ein Supergrundrecht.“ (Friedrich am 16. Juli) Oder so.
Offizielle Begründung: Die Grundrechte sind unantastbar (auch die neuen, von mir erfundenen, die erst recht).
Kommt bedauerlicherweise sogar in Bayern vor.
Lösung: Einfach das richtige Schloss einbauen, fertig.
Offizielle Begründung: Die Koalition begrüßt den Konjunkturaufschwung in der metallverarbeitenden Industrie.
Nicht hinnehmbare Sachbeschädigung in Großstädten. Schuld sind diese linken Chaoten.
Lösung: Tiefgaragenplatz.
Offizielle Begründung: Die Koalition setzt sich nachhaltig für die moderne autofreie Stadt ein.
Rappt menschenverachtenden Blödsinn. Und ja, verdammt: Ich habe diesen Typen selbst mal angekumpelt. Peinlich die Fotos. Konnte ja keiner wissen, dass der einfach weiter seine Grütze verkaufen will.
Lösung: Kauft Ohropax!
Offizielle Begründung: Irgendwas mit Freiheit der Kunst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links