piwik no script img

Der Begriff NormalitätWer sind die normalen Leute?

Scholz spricht in seiner Regierungserklärung von normalen Leuten. Das ist manipulativ und lenkt von entscheidenden Geld- und Machtfragen ab.

Auf der Seite der „normalen Leute“: Olaf Scholz Foto: Michael Kappeler/dpa

E s gibt diese Erzählung vom Nichtnormalsein, die man aus autobiografischen Texten kennt: ‚Das erste Mal habe ich gemerkt, dass ich nicht normal bin, als die Klassenlehrerin meinen Namen nicht richtig aussprechen konnte.‘ Oder: ‚…als die anderen Kinder mir zu verstehen gaben, dass ich anders aussehe.‘ Oder: ‚…als ich bei einem Freund war und gesehen habe, dass seine Familie Dinge besitzt, die meine Familie nicht hat.‘

Das sind Erzählungen, in denen sich die Gewalt von Normalität, der Norm zeigt. Manchmal ist diese Norm so stark, dass sich die Nichtnorm für Norm halten möchte, sich ihr unterwirft und sich mit ihr gegen andere in ähnlicher Lage verbündet, statt sich zu solidarisieren. Das ist der Fall, wenn Menschen Steuererhöhungen ablehnen, die sie selbst gar nicht betreffen würden, oder wenn sie ihr Elend auf Menschen anderer Herkunft projizieren und dann deren Häuser anzünden. Normalität ist hier kein Idealzustand, sondern ein Problem. Der Begriff ist ein analytischer, weil er die Gewalt begreifbar und angreifbar macht. Er ist deshalb politisch.

Und dann gibt es eine Normalität, die in Köpfen von Politikern und Journalisten herumschwirrt und immer wieder aufploppt: Wenn Olaf Scholz im Mai twittert, dass er „auf der Seite der normalen Leute“ stehe. Oder wenn er beim SPD-Parteitag verlautbart, dass man in Zeiten der Digitalisierung auch gute Arbeitsplätze für „normale Leute“ schaffen werde. Oder wenn er bei seiner Regierungserklärung von den Fragen jener „normalen Menschen“ berichtet: „Geht das alles gut aus? Für meine Familie? Für meine Kinder? Für ganz normale Leute wie mich? Meine Antwort, die Antwort der Bundesregierung ist sehr klar: Ja, das kann gut ausgehen.“ Und wenn dann in Zeitungen darüber diskutiert wird, ob dieser Scholz’sche Normalitätsbegriff nun Ressentiments gegen Eliten schürt oder eher ein rhetorisches Hilfsmittel ist, um an gute, alte sozialdemokratische Vergangenheit anzuknüpfen.

Werkzeug für Machterhalt

Ob affirmativ oder ablehnend verwendet: Dieser Begriff von Normalität ist unpolitisch, weil er allein Werkzeug für parteipolitischen Machterhalt ist. Er ist nicht kritisch, sondern manipulativ, löst bei vielen verschiedenen Menschen Gefühle aus, denn jeder kann sich mit ihm identifizieren, weil nicht klar ist, wer damit gemeint ist. Aber spricht der neue Bundeskanzler zum Beispiel auch meine Eltern an, die in diesem Land oft vermittelt bekamen, dass sie nicht normal seien? Und wenn er sie mitmeint, was ändert das an der mickrigen Rente meines Vaters?

Die Scholz’sche Rede von normalen Leuten stellt deshalb einerseits demokratische Errungenschaften für Menschen in Frage, die immer noch als nicht normal markiert werden. Dafür verspricht sie, soziale Ungleichheit zu bekämpfen, was aber reine Rhetorik bleibt. Am Ende ist sie eine Nebelkerze, die von entscheidenden Geld- und Machtfragen ablenkt. Niemand sollte sich von dieser Normalität benebeln lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Danke - anschließe mich.

    kurz - Den SCHLAMPELIANERN di taz -



    Voll eine vor den Latz!



    Plus - ALLOHOLVERBOT - Besser is das!



    Für den “Linksrutsch“ - 👓 Fielmann -



    Normal - wa!



    &



    Nochmals - Danke.

  • Ein Klasse Text, sehr inspirierend!



    "Normal ist, was die Volksmassen tun"... (?)



    oder die Mehrheit,.. oder nenne es 'mainstream'?



    Für den neuen Bundeskanzler (als auch die bisherigen..)



    mag gelten...



    das Technokratie, Ingenieurwissenschaften, Wissenschaft und Forschung an sich...



    Die Kultur in Industrie, Arbeit und Konsum und Geldmarkt das "Normal" ist!



    ... und eben die Werte und Ideale der Menschen bestimmt!



    Der Begriff des "Fortschritts" signalisiert Wachstum... in Konsum und Reichtum..



    und somit feuert Fortschritt die Technokratie an!



    Schon Jürgen Habermas zeigt auf in "Technik und Wissenschaft als Ideologie", das die



    Fortschrittsdialektik in gewisser weise religiösen Charakter... so etwas wie ein Absolutes Naturgesetz... hatte. Eben das "Normal", dessen Wahrheit niemand entkommt!



    Die Klimakrise und die ökologischen Grenzen unseres Planeten jedoch zwingt dieses historische 'Mehrheits Normal' von Fortschritt und Wachstum und Konsum und deren rationaler Vernunft und Moral.. in ein Dillemma!



    Das bisherige 'Mehrheitsnormal' geht nicht mehr... die Welt ist zu klein dafür!



    Nun wird von "grünem Wachstum" als Fortschritt geredet... oder sogar Genügsamkeit im



    Konsum(?)... damit die Zivilisation nicht zugrunde geht.



    Der Begriff des "Normalen"(und dessen Freiheiten..) und dessen Advokaten in Politik und Kultur muss sich den globalen Klima Bedingungen und den ökologischen Grenzen anpassen.



    Nur mal so gedacht, beim Text von Volkan Agar...

  • Guter Beitrag. Sehr sozialdemokratisch. Nix für Scholz & seine grünen & gelben privilegierten Freunde.

  • "Die Scholz’sche Rede von normalen Leuten stellt deshalb einerseits demokratische Errungenschaften für Menschen in Frage, die lange und immer noch als nicht normal markiert werden."

    Jawoll ... "normal" schließt alle "Unnormalen" aus und ist deshalb verwerflich.



    Statt von "normalen Leuten" also in Zukunft besser den Begriff "Volk" verwenden, der ist inklusiv, gell?

    Und richtig: "Dafür verspricht er, soziale Ungleichheit zu bekämpfen, was aber reine Rhetorik bleibt."

    12 € Mindestlohn und die Zusage, dass das Rentenalter nicht verschoben wird und das eigene Vermögen (zwei Jahre lang) nicht mehr auf das Arbeitslosengeld angerechnet wird - das ist reine Rhetorik, solange die Bourgeoisie nicht enteignet oder zumindest die Vermögenssteuer wieder eingeführt wird.

    Was für ein undifferenzierter Artikel.

    • @Plewka Jürgen:

      Faiereweise zuzugeben: Es ist eine Kolumne, kein Redaktionsartikel.