Der Anschlag im französischen Nizza: Ein Laster als Waffe
Am Nationalfeiertag tötete ein Attentäter über 80 Menschen mit einem Lkw. Die Tat war eine Wende in der Konfrontation mit dem IS-Terror.
![Polizisten stehen in der Nähe eines Lkw, dessen Frontscheibe mit Einschusslöchern übersäht ist Polizisten stehen in der Nähe eines Lkw, dessen Frontscheibe mit Einschusslöchern übersäht ist](https://taz.de/picture/1676696/14/nizza.jpeg)
Am Steuer saß der in Nizza wohnende Tunesier Mohamed Lahouaiej-Bouhlel. Niemand ahnte, was er vorhatte. Auf den letzten hundert Meter beschleunigte er, dann umfuhr er eine simple Polizeisperre aus einem quer gestellten Patrouillenwagen und einem Metallzaun, indem er sein Fahrzeug auf das breite Trottoir der Promenade lenkte. Bereits da hatte sein Laster die ersten Menschen togefahren.
Erst jetzt begriffen die Leute, dass dies der eigentliche Zweck dieser Raserfahrt war. Denn der Lkw fuhr im Zickzackkurs vorsätzlich in die Menge. Ein Mann, der die Mordabsicht begriffen hatte, verfolgte das Fahrzeug mit seinem Motorroller und versuchte heldenhaft, aber vergeblich die Tür der Fahrerkabine zu öffnen. Wenig später schossen Polizisten mit ihren Dienstpistolen, um das Fahrzeug und den Lenker zu stoppen, der selber mehrmals aus einer Waffe auf sie feuerte. Als der Lkw mit zerschossenen Reifen schließlich anhielt, töteten zwei Beamte den vermutlich verletzten Lahouaiej-Bouhlel.
Seine Todesfahrt auf 1,7 Kilometern hatte mehr als eine Viertelstunde gedauert. Es starben 86 Menschen, mehr als 400 wurden zum Teil sehr schwer verletzt. Wenig später teilte die Terrororganisation „Islamischer Staat“ mit, der Täter habe in ihrem Sinn und Auftrag gehandelt.
Risse in der Solidarität
Nach dem Attentat auf den Konzertsaal Bataclan und den parallelen Angriffen auf Pariser Cafés und das Stadion „Stade de France“ am 13. November 2015 war dies der schlimmste Anschlag islamistischer Terroristen in Frankreich. Doch anders als noch beispielsweise beim Mordanschlag gegen „Charlie Hebdo“ oder am 13. November zeigte sich schnell Risse in der breiten Solidarität. Es hagelte in Nizza Vorwürfe wegen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen.
Die verschiedenen Dienststellen auf kommunaler und nationaler Ebene schoben sich gegenseitig die Verantwortung zu, die politische Opposition machte die Regierung mitverantwortlich. Und schlimmer noch: Bei den ersten Mahnwachen und Gedenkfeiern auf der Uferpromenade wurden arabisch aussehende Angehörige von Attentatsopfern rassistisch angepöbelt. Die Lokalpresse mahnte, ein Drittel der Opfer seien Muslime oder stammten aus muslimischen Ländern.
Das Attentat von Nizza war in doppelter Weise eine Wende in der Konfrontation mit dem Terrorismus des IS. Neu war das Vorgehen mit einem Laster als Waffe bei einem Massenmord. In gewissem Sinne stellte es auch einen nachträglichen „Erfolg“ des Attentäters dar, dass sich wegen der Polemik über die Prävention und Bekämpfung des Terrorismus solche Risse in der trauernden Nation bildeten.
Auch existiert seither die Angst, dass dieses Attentat von Nizza in Frankreich oder anderswo Nachahmung finden könnte. Die Parallelen zu den tragischen Ereignissen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt haben darum die Menschen in Frankreich schockiert, aber nicht völlig überrascht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart