Der Anfang vom Ende der Ära Müller: Letzte Hoffnung für Berlins SPD
Der Abtritt Müllers kommt nicht überraschend. Mit Franziska Giffey könnte die SPD in Berlin wieder stark werden und das linke Bündnis fortsetzen.
E s war ein Abtritt mit Ansage. Schon seit langem stand fest, dass die drei Mächtigen in der Berliner SPD – Michael Müller, Raed Saleh und Franziska Giffey – sich zusammensetzen und über die personelle Aufstellung der Partei für die Abgeordnetenhauswahl 2021 beraten würden. Der Auftritt Giffeys bei der Fraktionsklausur am Wochenende hat diesen Prozess nur beschleunigt. Aber auch so wäre das Ergebnis das gleiche gewesen. Michael Müller macht den Weg frei für die einzige Hoffnung, die die Berliner Sozialdemokraten noch haben: Franziska Giffey.
Ein logischer, fast alternativloser Schritt, wenn man bedenkt, dass Müllers Umfragewerte bei 15 Prozent rumdümpeln. Seine erfolgreiche Bilanz als Wissenschaftssenator hat ihm nicht geholfen, nicht der Mietendeckel, nicht die Berliner Wirtschaft, die schneller wächst als im Bund. So hat sich bei den Genossinnen und Genossen am Ende die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Ware okay ist, aber anders verkauft werden muss.
Insofern ist Franziska Giffey ein Glücksfall. Mit ihrer Ansprache kann sie Wählerinnen und Wähler zurückgewinnen, die für die SPD längst verloren schienen. Auf Kosten von CDU und Nichtwählern, auch von der AfD. Die „kleinen Leute“ haben wieder jemanden, der sie versteht.
Im Lager von Grünen und Linken wird Giffey kaum punkten können, weder politisch noch habituell. Dafür passt sie zu wenig zum urbanen Großstadtleben, aus dem auch die Linke inzwischen ihre Wähler rekrutiert.
Eine taktische Frage für Linke und Grüne
Sollten sich Grüne und Linke angesichts der bisherigen Umfragewerte darauf eingestellt haben, dass sie die künftige Regierungschefin unter sich ausmachen, könnten sie sich getäuscht haben. Es ist Franziska Giffey durchaus zuzutrauen, die SPD erneut zur stärksten Partei zu machen.
Dass die dem rechten Lager zugerechnete Politikerin darüber hinaus nun auch für ein Bündnis mit Grünen und Linken steht, dürfte ihr auch auf Bundesebene nicht schaden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder