Depressionen im Sommer: Kaum erforschte Summertime Sadness
Den Winterblues kennen viele, die Sommerdepression ist weniger bekannt. Gerade angesichts der Klimakatastrophe ist das Wissen darum wichtig.
E s ist heiß. Verdammt heiß. Während sich die meisten übers Badewetter freuen, ist die Stimmung – ganz euphemistisch umschrieben – bei anderen weniger heiter als wolkig. Denn tatsächlich leiden manche Menschen mit einer sogenannten saisonal-affektiven Störung (SAD) bei diesem Wetter besonders.
Den Begriff Winterblues kennen viele, die Summertime Sadness aber ist einem wohl vorrangig aus dem gleichnamigen Lied der Popsängerin Lana Del Rey bekannt – außer man ist selbst betroffen. Dann äußert sich die Sommerdepression in Unruhe, Schlafschwierigkeiten, erhöhter Reizbarkeit, Appetitlosigkeit und Rückzug.
Letzteres mag auch mangelndem Verständnis anderer geschuldet sein, schließlich ist objektiv ja grad die schönste Zeit im Jahr und etwaige Missstimmung nur schwer nachvollziehbar.
Anders verhält es sich, wenn die saisonal-affektive Störung in Herbst und Winter auftritt, denn hier sorgt mangelndes Tageslicht für depressive Symptome. Bei leichter Ausprägung reicht es meist, der Herbst-/Winterdepression mit einer Lichttherapie und/oder der Zugabe von Vitamin D3 zu begegnen.
Die Ursachen für das Stimmungstief im Sommer sind bisher allerdings weniger gut erforscht. Wissenschaftler*innen der Medizinischen Universität Graz gehen davon aus, dass hier ein Zusammenhang mit der Produktion des Hormons Melatonin besteht. Ausgeschüttet wird es, wenn es dunkel wird, so reguliert es unseren Wach-Schlaf-Rhythmus. Werden im Sommer die Tage länger, komme es, so die Forscher*innen, vermutlich zu Störungen bei der Melatoninproduktion oder auch -ausschüttung.
Mehr Suizide bei Hitze
Dies sorge für innere Unruhe, könne aber auch andere chemische Prozesse beeinflussen, die schließlich zu einer echten Depression führen. Betroffen sind schätzungsweise „nur“ etwa 4–6 Prozent der Bevölkerung, wobei die Sommerdepression verschiedenen Untersuchungen zufolge besonders bei Frauen zwischen 20 und 40 Jahren aufzutreten scheint.
Auch unter zu depressiven Episoden Neigenden sind Unterschiede auszumachen, wenn es um eine SAD geht: So treten saisonal-affektive Störungen eher bei jenen mit einer bipolaren Störung auf als bei denjenigen, die zu einer unipolaren Depression neigen.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seelsorger*innen zu chatten.
Besonders schwerwiegend: Mit dem Pegelstand auf dem Thermometer steigt auch die Suizidrate. Zwar erhöhen steigende Temperaturen nicht direkt die Motivation zu einem Suizid, sie gelten aber mittlerweile als ein (!) beeinflussender Faktor. Vor allem hinsichtlich des Klimawandels und der damit verbundenen Hitzesommer, die eher mehr als weniger werden, ist diese Entwicklung mehr als nur eine Beobachtung wert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin