Demos in Berlin und im Braunkohlerevier: Proteste für den Planeten
Die IG Metall demonstriert in Berlin für einen sozialverträglichen Umbau des Verkehrssektors. Im Hambacher Forst bilden Aktivisten eine Menschenkette.
Um die Energie- und Mobilitätswende voranzubringen, fordert die Metall-Gewerkschaft, in der auch die Autobranche organisiert ist, massiv Investitionen in Zukunftsprodukte, Stromnetze und öffentlichen Nahverkehr. Unter den anstehenden Änderungen im Verkehrsbereich dürften die ArbeitnehmerInnen nicht leiden, verlangte Hofmann. „Die Transformation muss sozial, ökologisch und demokratisch gestaltet werden“, sagte er.
Im rheinischen Braunkohlerevier versammelten sich am Sonntag mehrere hundert Menschen, um gegen die Bedrohung des Hambacher Waldes durch den Braunkohle-Tagebau zu protestieren. Vor der Abbruchkante des Tagebaus Hambach, die nur noch 50 Meter vom umkämpften Wald entfernt ist, bildeten sie eine Menschenkette, um den Wald symbolisch zu schützen. Der Tagebau rücke immer weiter vor, kritisierten die AktivistInnen. Man habe die Befürchtung, dass die wasserspeichernden Erdschichten angeschnitten und so unumkehrbare Tatsachen geschaffen würden.
Im Hambacher Wald gilt ein gerichtlich verhängter Rodungsstopp bis Herbst 2020. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hatte den Erhalt des Waldes als wünschenswert bezeichnet. Dass RWE trotzdem weiter an den Wald heranbaggert, werten Klimaschützer als Angriff auf den mühsam erzielten Kohlekompromiss. Am Sonntagmorgen hatten zudem sechs Aktivisten versucht, einen Bagger auf dem Gelände des Tagebaus Hambach zu besetzen. Sie seien jedoch von Sicherheitspersonal des Betreiberkonzerns RWE daran gehindert worden, berichtete eine Sprecherin der Polizei Aachen.
Unterdessen wird der Ruf nach einer CO2-Bepreisung lauter. Statt langwierig eine neue Steuer einzuführen, sollten die bisherigen Energiesteuern schnell einen CO2-Aufschlag bekommen, rät das Umweltbundesamt. Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel würden so teurer – das Geld sollen die Bürger aber zum Teil zurückbekommen, etwa durch Absenkung der Ökostrom-Umlage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen