Demonstrationsverbot in Hongkong: Vergesst es
Erstmals ist auch in Hongkong jedes Erinnern an das Tiananmen-Massaker 1989 zur Straftat erklärt worden. Die Behörden wollen hart vorgehen.
Während in Festlandchina der 4. Juni 1989 von der Zensur vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis ausradiert wurde, fand in Hongkong nämlich stets eine traditionelle Mahnwache im Victoria Park statt. Dort marschierten die Demonstranten mit brennenden Kerzen, um die mehreren tausend Menschen zu betrauern, die Chinas Volksbefreiungsarmee in Peking massakrierte.
Seit 2020 wurden die Gedenkmärsche unter dem Vorwand der Pandemie verboten, wobei schon damals deutlich war, dass es sich um einen vorgeschobenen Grund handelte. Nun argumentieren die Behörden ganz offen: Selbst Menschen, die alleine in den Victoria Park ziehen, würden die Straftat einer „unrechtmäßigen Versammlung“ begehen, sagte der ranghohe Polizeivertreter Liauw Ka-kei am Donnerstag. Die Polizei werde aktiv nach „Beweisen suchen“, wenn sie den Eindruck habe, dass jemand „mit seinem Erscheinungsbild andere anstiften“ wolle.
Grundlage für das Verbot ist das sogenannte nationale Sicherheitsgesetz, das Pekings Parteiführung der ehemals britischen Kronkolonie im Sommer 2020 aufgezwungen hat. Seither steht praktisch sämtliche Form politischer Kritik unter Strafe. Jene NGOs, die die Gedenkmärsche organisierten, wurden bereits etwa als „ausländische Agenten“ gebrandmarkt und zur Auflösung gezwungen.
Kritische Stimmen sind nur noch im Ausland zu hören
Dass selbst das bloße Erinnern von den Behörden verboten wird, hatte sich längst abgezeichnet. Fast alle kritischen Medien mussten bereits ihre Pforten schließen, die führenden Demokratie-Aktivisten sind im Gefängnis und die Oppositionspolitiker haben sich zurückgezogen.
Selbst die katholische Diözese Hongkongs wird dieses Jahr erstmals auf ihre traditionelle Gedenkmesse verzichten, um an die Toten von 1989 zu erinnern. Nur wenige Wochen zuvor wurde ihr Kardinal Joseph Zen als vermeintliche „Bedrohung für die nationale Sicherheit“ vorübergehend festgenommen: Der Geistliche, der bereits 90 Jahre alt ist, hatte Demokratie-Aktivisten rechtlichen Beistand gegeben. Im Sprech der Behörden Hongkongs heißt dies: „Verschwörung mit ausländischen Kräften“.
Der gesamte öffentliche Raum Hongkongs wurde bereits von sämtlichen Zeichen gesäubert, die an die Verbrechen der Kommunistischen Partei erinnern. Im letzten Dezember ließen die Behörden in der Universität von Hongkong die sogenannte „Säule der Schande“ entfernen: eine Skulptur des dänischen Künstlers Jens Galschiot, die zuvor ein Vierteljahrhundert auf dem Campus installiert war. Galschiot bezeichnete den Vorgang als „Verbrechen gegen die Demokratie“.
Doch solch kritische Stimmen sind längst nur mehr im Ausland zu vernehmen. Innerhalb Hongkongs ist die Zivilgesellschaft – aus Angst vor langen Haftstrafen – längst verstummt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen