piwik no script img

Bürgerrechtlerin in HongkongChow Hang-tung erneut verurteilt

Die Aktivistin hatte zum Gedenken an das Tiananmen-Massaker von 1989 aufgerufen. Nun wurde ihre bereits bestehende Haft verlängert.

Die Aktivistin Chow Hang-tung wurde erneut verurteilt, diesmal zu 15 Monaten Haft Foto: Vincent Yu/dpa

Berlin taz | Wie sehr Freiheitsrechte in Hongkong inzwischen beschnitten und das offizielle Rechtsverständnis verdreht sind, zeigt die Verurteilung von Chow Hang-tung. Sie wurde am Dienstag von einem Gericht der südchinesischen Sonderzone für den Aufruf zum Gedenken an ein Massaker zu einer weiteren Haftstrafe von 15 Monaten verurteilt.

Währenddessen bleiben diejenigen, die das Massaker anordneten, ausführten und bis heute rechtfertigen, nicht nur weiter straffrei, sondern werden jetzt sogar vor Kri­ti­k geschützt. Sie haben jetzt amtlich, dass in Hongkong das Gedenken an die Tötung von Hunderten Ak­ti­vis­t*in­nen in Peking 1989, das sogenannte Tiananmen-Massaker, schlimmer ist als das Massaker selbst.

Genau das hat Chow so vehement wie letztlich vergeblich zu verhindern versucht. Die 36-jährige Hongkonger Anwältin und Demokratieaktivistin war seit Dezember 2015 Vizevorsitzende der „Hongkonger Allianz zur Unterstützung der patriotischen demokratischen Bewegungen in China“. Die Organisation mit dem sperrigen Namen, die in Hongkong nur „die Allianz“ genannt wird, hat seit 1989 jedes Jahr am Jahrestag 4. Juni mit Kerzen des Pekinger Massakers gedacht.

Es nahmen immer mehrere Zehntausend bis Hunderttausende Menschen teil. Chow selbst war zur Zeit der blutigen Niederschlagung von Chinas Demokratie- und Studentenbewegung erst vier Jahre alt. Doch in Hongkong galt das Gedenken stets als Zeichen der Autonomie wie des eigenen Wunsches nach Demokratie. Peking dagegen merzte die Spuren des Massakers wie jegliches Gedenken daran im Rest der Volksrepublik aus.

Behörden nutzen Coronapandemie als Vorwand

Chow hatte ursprünglich Geophysik studiert, dann aber die Menschenrechte als ihre Berufung entdeckt. So begann sie als Juristin, Hongkongs autonomes rechtsstaatliches System gegenüber Chinas Parteidiktatur zu verteidigen. Weil die bisherigen Führer der Allianz, der Gewerkschafter Lee Cheuk-yan und der Anwalt Albert Ho, nach der Niederschlagung der Hongkonger Demokratiebewegung ab 2020 schon im Gefängnis saßen oder angeklagt waren, übernahm sie es, an den Jahrestagen 2020 und 2021 zum Gedenken aufzurufen. Doch die Behörden nutzten die Corona­pandemie als Vorwand, um das ihnen unliebsame Gedenken zu verhindern und Aufrufe dazu zu kriminalisieren.

Weil Chow dazu mehrfach aufgerufen hatte und dabei ihr Recht auf freie Meinungsäußerung betonte, wurde sie in zwei Verfahren verurteilt, zuletzt am Dienstag, zu nun insgesamt 22 Monaten Haft. „Die Botschaft dieses Urteils ist, dass das Anzünden einer Kerze schuldig macht, dass Worte schuldig machen“, sagte sie vor Gericht. „Der einzige Weg, Redefreiheit zu verteidigen, ist, sich zu äußern.“ Das wahre Verbrechen sei, „Mörder mit Gesetzen zu ­decken und Opfer im Namen des Staates auszuradieren“.

Bereits im September hatte Chow nach Razzien und ersten Verurteilungen bisheriger Führer die Selbstauflösung der Allianz mit beschließen müssen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wer bei Rot in Beijing über die Ampel geht, wird sogar mit Foto an den Pranger gestellt und bestraft. Wer als Regierungsvertreter durch das Militär Zivilisten zu ermorden in Auftrag gibt, hat in China nichts zu befürchten. Diejenigen, welche die historischen Ereignisse um und am Tian`anmen-Platz 1989 auch nur erinnern, werden aus fadenscheinigen in die Gefängnisse abgeschoben.



    Ich kann nicht nachvollziehen, das Geschäftsleute aus demokratischen Gesellschaften in einem totalen Überwachungsstaat und einer Diktatur wie China noch investiert oder Betriebe gründet. Shame on you. Das gilt auch für VW.

  • Das ist ungefähr so, als würde ein 1986 geborener Deutscher gegen die deutsche Vereinigung protestieren. In Deutschland kommt man deswegen aber nicht ins Gefängnis.

  • Hoffentlich beobachtet man in Taiwan die Vorgänge in Hongkong sehr genau, denn nach diesem Muster würde es auch in Taiwan laufen, wenn sich die chinesischen Kommunisten der Insel bemächtigen.