Demonstrationen in Marokko: Zerquetscht im Müllwagen
Der Tod eines Fischverkäufers löst landesweit Empörung aus. Tausende demonstrieren, doch der Staat bleibt besonnen und der Protest friedlich.
Die schrecklichen Todesumstände wurden auf einem Handy-Video festgehalten und im Internet verbreitet. Ganz Marokko war schockiert. Auf sozialen Netzwerken verbreiteten sich umgehend Protestaufrufe.
Tausende nahmen am Sonntag an der Beerdigung des Toten teil. Stundenlang marschierten sie aus al-Hoceima in das Dorf Imzouren, wo Mouhcine Fikri beigesetzt wurde. In Sprechchören war vom „Märtyrer Mouhcine“ die Rede.
Die Trauerkundgebung blieb friedlich, ebenso eine gigantische Demonstration am gleichen Abend im Zentrum von al-Hoceima. „Verbrecher, Mörder“, riefen die Protestierenden, „Stoppt die Schande“ und „Königshof, hör zu, die Menschen des Rif erniedrigt man nicht!“. Die Kundgebung, stark geprägt von der Berber-Identität der Rif-Bevölkerung, ging gegen 21.30 Uhr ohne Zwischenfälle zu Ende.
Ermittlungen angekündigt
Weitere, kleinere Demonstrationen gab es in anderen Städten des Rif und auch in Marokkos größten Städten Casablanca, Marrakesch und Rabat, wo über 1.000 Menschen mit dem Ruf „Wir sind alle Mouhcine!“ durch die Straßen zogen.
Marokkos König Mohammed VI., der sich in Tansania aufhielt, entsandte Innenminister Mohammed Hassad nach al-Hoceima und ordnete eine „genaue und vertiefte Untersuchung“ an. Der Minister hatte bereits am Samstag staatsanwaltschaftliche Ermittlungen angekündigt.
Gegenüber AFP sagte der Minister, das Opfer habe sich einer Polizeikontrolle widersetzt, weil er in seinem Auto eine „erhebliche Menge“ illegal gefischter Schwertfische transportierte. „Es wurde beschlossen, die illegale Ware zu vernichten. Was danach geschah, ist die Frage“, so der Minister und erklärte: „Niemand hatte das Recht, ihn so zu behandeln. Es ist nicht hinzunehmen, dass Verantwortungsträger übereilt oder wütend handeln oder in menschenrechtswidrigen Umständen.“
Die Küstenstadt al-Hoceima mit rund 55.000 Einwohnen war in den 1920er Jahren der Kern des bewaffneten Widerstandes gegen spanische Kolonisatoren. Jahrzehntelang vernachlässigt, hat der Rif in Marokko einen widerborstigen Ruf. Als 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings auch in Marokko demonstriert wurde, war al-Hoceima ein Zentrum der sogenannten Bewegung des 20. Februar.
„Hier zerquetscht man Menschen“
Der Tod des marokkanischen Fischhändlers wird von manchen mit dem Freitod des tunesischen Obsthändlers Mohammed Bouazizi Ende 2010 verglichen, Auslöser der Massenproteste gegen die damalige tunesische Diktatur. Marokkos Staat hatte die Demonstrationen durch eine neue Verfassung und eine Stärkung der gewählten Regierung gegenüber dem König abgefangen; die Regierung wird seit Wahlen 2011 von gemäßigten Islamisten gestellt.
Marokkos Innenminister
Am Montag blieb Marokko ruhig. Ab 7. November tagt in Marrakesch die Weltklimakonferenz COP 22. Auf einem Transparent dort stand: „Willkommen zur COP 22. Hier zerquetscht man Menschen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen