piwik no script img

Demonstrationen in DiyarbakirPolizei setzt Tränengas ein

Türkische Polizisten gehen hart gegen Proteste in der Kurdenmetropole vor. Die Demonstranten lassen sich trotz Ausgangssperre nicht stoppen.

Kein Zutritt: Soldaten bewachen einen Zugang zum gesperrten Bezirk in Diyarbakir. Foto: Reuters

Istanbul dpa | Die türkische Polizei hat Tränengas und Wasserwerfer gegen Demonstranten in der Kurdenmetropole Diyarbakir eingesetzt. Tausende Menschen marschierten jedoch weiter in Richtung des Bezirks Sur, sagte die Abgeordnete der pro-kurdischen Oppositionspartei in Diyarbakir, Feleknas Uca, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur am Telefon.

Im Bezirk Sur gilt seit Dezember eine Ausgangssperre. HDP-Chef Selahattin Demirtas und Nichtregierungsorganisationen hatten zum Protest gegen die Maßnahme aufgerufen. Die Nachrichtenagentur DHA berichtete von Hunderten Teilnehmern am Protestmarsch in mehreren Vierteln der Stadt.

Einige Demonstranten warfen Steine und Feuerwerkskörper, wie DHA weiter berichtete. Sicherheitskräfte schossen mit Plastikgeschossen, wie auf im Internet veröffentlichten Videoaufnahmen des Senders IMC zu sehen war.

Die türkische Armee geht seit Dezember in einem Großeinsatz gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei im Südosten der Türkei vor. Im Rahmen der Operation wurde in mehreren Bezirken Ausgangssperren verhängt. Ein weiteres Ausgehverbot besteht in der Stadt Idil. In den Städten Silopi und Cizre lockerten die Behörde die Maßnahme inzwischen, dort gilt die Ausgangssperre nur noch nachts.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!