Demonstration in Berlin: Unteilbar gegen die AfD
Mit einem bunten Forderungskatalog zogen Tausende Menschen auf die Straße. Trotz seiner Diversität fand der Zug eine breite gemeinsame Basis.
E s waren zwar nicht so viele Menschen wie beim letzten Mal, die am Samstag in der Hauptstadt zur Unteilbar-Demo zusammengekommen sind – Pandemie und Bahnstreik werden ihren Anteil daran gehabt haben. Aber die zentrale Botschaft ist in diesen Zeiten deshalb nicht weniger wichtig geworden, im Gegenteil: Der Grundgedanke, dass die demokratische Gesellschaft gerade jetzt zusammenhalten muss, sollte nicht nur Demonstrationen, sondern auch den Alltag prägen.
Dass zivilgesellschaftliche Initiativen wie Seebrücke über Fridays for Future, feministische Gruppen bis hin zu Mieterinitiativen und Gewerkschaften sich zusammengetan haben, ist keineswegs ein Ausdruck von Beliebigkeit. Es geht gerade nicht darum, politische Unterschiede zu negieren, sondern den grundlegenden Konsens in der Gesellschaft herauszustellen: die Orientierung an Menschenrechten und demokratischen Werten. Es existieren unübersehbare Verbindungslinien zwischen all diesen Problemen:
Waffenexporte, Klimakrise, Krieg und Fluchtbewegungen, Rassismus oder das Recht auf Wohnen berühren sich. Um das zu sehen, muss man nur mal mit etwas Abstand auf sie blicken. Wenn nun Menschen, die sich für Seenotrettung stark machen und für das Recht auf Asyl, auf der gleichen Demo sind wie die SPD, die mit ihrer Politik auch Abschiebungen nach Afghanistan mitzuveranworten hat, dann mag das für manche eine Schmerzgrenze sein.
Aber diese Widersprüche für einen Moment auszuhalten und nicht in Partikularinteressen zu zerfallen, ist in einem gesellschaftlichen Klima, dass von Hass und Hetze geprägt ist, ein Zeichen von Stärke. Die Demonstration kann deshalb auch als Ermutigung gesehen werden, zu einer neuen Ernsthaftigkeit im Wahlkampf zurückzukehren. Lange wurde darüber gestritten, dass Annalena Baerbock plagiiert und Armin Laschet gelacht hat.
Was dabei fast in Vergessenheit geriet: Die AfD, die sich immer weiter radikalisiert, kommt in Umfragen immer noch auf eine zweistellige Zahl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften