Deflation in China: Wirtschaftswunder vorerst vorbei
Chinas Wirtschaftskrise ist zum Teil hausgemacht. Das harte Vorgehen gegen Privatunternehmen hat Folgen. Viele Unternehmer schaffen ihr Geld ins Ausland.
U nberechenbar war Chinas Führung auch vor Xi Jinping. Doch von einem Credo konnte man stets ausgehen: Wirtschaftswachstum hat Vorrang. Daraus ließ sich zumindest ein Stück weit das Handeln der KP-Führung ableiten. Das ist unter Machthaber Xi Jinping anders.
Schon in der Pandemie hatte er gezeigt, dass er mit überzogenen Lockdowns bereit war, der Wirtschaft zu schaden – weil er aus nationalistischen Beweggründen keinen Impfstoff aus dem westlichen Ausland beziehen wollte. Nun ist er aus ideologischen Gründen erneut bereit, der Wirtschaft Schaden zuzufügen.
Während weite Teile der Welt unter steigenden Preisen leiden, ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in eine gefährliche Deflation gerutscht. Die geplatzte Immobilienblase und die hohe Verschuldung vieler Privathaushalte sind Gründe für diese wirtschaftliche Misere.
Was sich jedoch ebenfalls auswirkt: Chinas hartes Vorgehen gegen Privatunternehmen nicht zuletzt auch aus dem Ausland. Sie fühlen sich zunehmend gegängelt von Machthaber Xis Bestreben, nicht mehr nur die Menschen und die Politik unter seine Kontrolle zu bringen, sondern auch die Wirtschaft. In Scharen verlassen die Unternehmer das Land und bringen ihr Kapital vor der KP-Führung in Sicherheit.
Dabei hat China wie kaum eine andere Volkswirtschaft vom globalen Handel der vergangenen Jahrzehnte und den vielen Investitionen aus dem Ausland profitiert. Zumindest den Handel mit dem Westen hat Xi nun zum Risikofaktor erklärt. Während die Deutschen über einen Abbau der Abhängigkeiten von China diskutieren, vollzieht Xi eine Entkopplung längst. Bis 2025 soll sein Land in den meisten Technologien unabhängig sein, hat er zum Ziel erklärt. Westliche Unternehmen zu vergraulen, ist Teil davon.
Kurzzeitig mag dieses Vorgehen der Wirtschaft schaden. Das nimmt Xi in Kauf, um autark und damit umso mächtiger auf der Weltbühne agieren zu können. Deutsche Unternehmer sollten sich darauf einstellen, dass es für sie mit dem chinesischen Wachstumsmarkt auf Dauer vorbei ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich