Debatte um die Impfpflicht: Die Kritik ist übertrieben
Bei der Impfpflicht von autoritären Gesten des Staates zu sprechen, ist ebenso maßlos wie die Befürchtung, Pflegepersonal flüchte aus dem Beruf.
E s gibt gute Gründe für die berufsbezogene Impfpflicht, die ab Mitte März gelten soll. In Alters- und Pflegeheimen sind sehr viele an Corona gestorben. Deshalb müssen diese Gruppen besonders geschützt werden – mit Tests und eben auch mit der Impfpflicht für so gut wie alle, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten. Über diese Impfpflicht ist auch lange genug diskutiert worden. Der Bundestag hat sie im Dezember beschlossen. Auch der Vorlauf bis Mitte März ist lang genug.
Ein Einwand gegen diese Impfpflicht lautet: Viele der ohnehin raren Pflegekräfte werden kündigen. Damit werde die Malaise in den Einrichtungen noch weiter verschärft. Doch das Beispiel Frankreich, auch ein Land mit einer harten Impfskeptikerszene, zeigt ein anderes Bild. Dort gilt die Impfpflicht seit Herbst für knapp drei Millionen Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten. Die Abstimmung mit den Füßen blieb aus. Nur ein paar Tausend kündigten.
Aber ist diese Impfpflicht in Zeiten des Omikron-Virus nicht hinfällig? Es ist zwar richtig, dass auch Geimpfte andere mit Omikron anstecken können – aber weniger, als es bei Ungeimpften der Fall ist. Die Logik der Pandemiebekämpfung ist bei Omikron nicht absolut, sondern relativ. Es geht nicht um Schutz oder keinen Schutz, sondern um mehr oder weniger.
Diese Impfpflicht sollte nicht mit dem Holzhammer durchgesetzt werden, sondern mit angemessenen Mitteln. Krankenschwestern, Pfleger oder Köche in Krankenhäusern, die am 15. März nicht geimpft sind, sollten sich nicht auf ihren prompten Rauswurf gefasst machen müssen. Bußgelder, erst geringer, dann höher, sind verhältnismäßig. Und es ist auch richtig, dass Novavax, ein Impfstoff, der manchen Impfskeptikern weniger gefährlich erscheint, schnell den Pflegeberufen zur Verfügung gestellt werden wird. Diese Impfpflicht dient dem möglichst guten Schutz gefährdeter Gruppen. Sie ist keine autoritäre Geste und keine staatliche Machtdemonstration.
Ein Vizelandrat im sächsischen Bautzen hat nun erklärt, Sanktionen bei Verstößen ab dem 16. März gegen die Impfpflicht nicht umzusetzen. Die Ankündigung, Gesetze zu ignorieren, kennt man bislang eher von „Reichsbürgern“ und Rechtsextremisten als von kommunalen Beamten. Der CDU-Vizelandrat hat damit eine Grenze überschritten. Man kann für die flexiblere Gestaltung von Maßnahmen werben, um Kollateralschäden wie Kündigungen im Pflegebereich zu vermeiden. Auf einer Demo den Eindruck zu erwecken, es denen da oben jetzt mal zu zeigen, ist etwas anderes – ein Aufruf zum Rechtsbruch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?