Debatte um Schulöffnungen: Ferien sind Ferien!
Samstagsunterricht, verkürzte Sommerferien, voreilige Schulöffnungen: Die Fixierung auf Leistungen ist falsch.
Z wei Wochen lang haben die Osterferien allen Beteiligten eine kurze Verschnaufpause vom Homeschooling beschert. Doch kaum sind die Ferien zu Ende, flattern auch schon die Horrornachrichten ins Haus – zumindest für Schüler:innen aus Schleswig-Holstein. Die dortige Bildungsministerin Karin Prien schließt mittlerweile nicht mehr aus, Schulklassen bis zu den Sommerferien auch samstags in die Schule zu bestellen, um die schrittweise Rückkehr zum regulären Unterricht hinzukriegen. Und, viel gemeiner: Sie möchte, dass Kinder und Jugendliche ihre Lernrückstände in den Sommerferien aufholen. Das Ministerium werde entsprechende „Lernangebote“ bereitstellen. Soll heißen: Die Ferien könnt ihr euch in diesem Jahr abschminken. Zumindest die ganzen.
Damit ist Prien so ziemlich die einzige Unterstützerin eines Vorschlags, mit dem CDU-Mann Wolfgang Schäuble vor dem Wochenende für Kopfschütteln gesorgt hat: nämlich die Sommerferien zu verkürzen, um verpassten Stoff nachzuholen. Entsprechend trocken fielen auch die Statements aus den Kultusministerien aus. Selbst Markus Söder, der zum Wohl seiner Bürger:innen auch gern den Zuchtmeister spielt, hat verstanden, dass er die Sommerferien (deren Termin er wie ein Löwe gegen andere Länder verteidigt) nicht antasten darf. Ferien sind Ferien, basta! Und damit hat Söder nur allzu recht.
Zugegeben: Söder hat leicht reden. Schließlich beginnen die Sommerferien in Bayern gut einen Monat später als in anderen Ländern. Umgekehrt darf ein früher Ferienstart aber auch nicht zu fatalen Entscheidungen führen wie etwa in Nordrhein-Westfalen. Dort sollen am Donnerstag die Schulen öffnen, obwohl die Schulen die Vorbereitungszeit für zu knapp halten. Nur verständlich, dass Schüler:innen nun aus Sorge, ihre Familie mit Corona zu infizieren, zum Schulboykott aufrufen. Überhaupt erweckt die Politik den Eindruck, vor lauter Pflichterfüllung (Stichwort Abschlüsse) den psychischen Druck der Schüler:innen nicht ernst zu nehmen. Ihnen jetzt auch noch die Ferien wegzunehmen – das wäre wirklich zu viel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!