Debatte um Schulöffnungen in Berlin: Abstand nehmen vom Abstand halten
Der Bildungsausschuss diskutiert in einer Sondersitzung über die Öffnung von Kitas und Schulen. Zweifel an der Personalkalkulation.
Am Dienstag hatte Scheeres gesagt, dass alle Schulen nach den Sommerferien zum Regelbetrieb zurückfinden sollen. Das heißt: Jedes Kind geht jeden Tag in die Schule, und auch Nebenfächer wie Kunst und Musik sollen wieder unterrichtet werden. Die Kitas sollen sogar schon am 22. Juni wieder in Vollbetrieb gehen – also Kita für alle Kinder, täglich, inklusive Früh- und Spätdienst.
Es sei klar, sagte Scheeres, dass in den Schulen „der 1,5-Meter-Abstand dann nicht mehr gelten kann“. Wie denn die ExpertInnen aus der Wissenschaft dazu stünden, ob man deren Meinung gehört habe, wollte der CDU-Abgeordnete Dirk Stettner wissen.
Selbstverständlich telefoniere sie mit dem Virologen Christian Drosten, wenn sie Fragen habe, sagte Scheeres. Ob der jetzt Ja oder Nein zum Aufgeben der Abstandsregeln in den Schulen gesagt habe, wurde in ihren Ausführungen aber nicht so richtig klar, dafür redete sie sich über die CDU-Nachfrage zunehmend in Rage: Es sei ja nicht so, „dass wir uns im Senat keinen Kopf gemacht hätten“, sagte Scheeres. „Die Frage ist doch, will man die Schulen öffnen, ja oder nein.“ Und wenn man die Frage mit Ja beantworte, dann sei der 1,50-Meter-Abstand illusorisch. „Sonst müssten sie die Klassen wieder dritteln, und dann hat jedes Kind wieder nur ein oder zwei Tage die Woche Schule.“
Sollten die Schulen nach den Sommerferien wegen steigender Infektionszahlen doch wieder in einen Notbetrieb schalten müsse, habe man „einen Plan B in der Tasche“, sagte Scheeres. Dann gelte, dass in halber Klassenstärke unterrichtet werde. Die Hälfte des Unterrichts soll dann in der Schule, die Hälfte zu Hause stattfinden.
Auch fürs Homeschooling werde es dann verbindlichere Vorgaben geben als bisher: Alle SchülerInnen sollen mit verbindlichen Wochenplänen arbeiten, die Lehrkräfte sollen mindestens zweimal die Woche Kontakt zu ihren SchülerInnen aufnehmen. (taz)
Ein Testsystem aus mehreren Bausteinen
Verantworten will Scheeres die Schul- und Kitaöffnung mit einem Testsystem, das aus mehreren Bausteinen besteht. Unter anderem sollen sich Lehrkräfte und ErzieherInnen „bevorzugt“ testen lassen können, selbst bei geringen Verdachtsmomenten – zum Beispiel „wenn ich als Erzieherin ein verschnupftes Kind auf dem Arm hatte“.
Ob es nicht sinnvoll sei, alle 14 Tage Kinder wie Personal „durchzutesten“, wollte die FDP wissen. Nein, sagte Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba. „Da stehen Aufwand und Ergebnis in keinem Verhältnis.“
Fragen hatten die Abgeordneten auch zu Scheeres’ Personalkalkulation. Rund 20 Prozent der Lehrkräfte fehlten noch, so die Senatorin. „Welchen Puffer haben wir da“ für einen Vollbetrieb?, wollte die Grünen-Abgeordnete Stefanie Remlinger wissen. Die Gewerkschaft GEW kritisierte ebenfalls, dass die Öffnung bei der derzeitigen Personalausstattung „verantwortungslos“ sei. Scheeres indes gab sich zuversichtlich, dass es Ressourcen gebe, zum Beispiel auf Kosten von Förderunterricht zumindest den Fachunterricht sicherstellen zu können.
Unmut auch bei Eltern und Kitaträgern: Das Bündnis Kitakrise Berlin twitterte, die „praktische Umsetzung der Zielmarken“ sei mit dem einsetzbaren Personal nicht möglich. Der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord kritisierte in einem offenen Brief, es fehle an Personal für Früh- und Spätdienste und die „zur Unterstützung empfohlenen Pädagogik-Studierenden“ stünden, weil das Semester läuft, gar nicht zur Verfügung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau