piwik no script img

Debatte um Referee Sascha StegemannWozu überhaupt Schiedsrichter?

Wie gering die Toleranz für Fehlentscheidungen im Fußball ist, erfährt gerade Sascha Stegemann. Dabei werden etliche Konflikte schon gut gelöst.

Großer Protest: die Spieler von Borussia Dortmund wollen von Schiedsrichter Stegemann einen Elfer Foto: Federico Gambarini/dpa

D ass es so etwas überhaupt noch gibt! Da leben wir in einer Zeit, in der alle schreibende Welt darüber sinniert, dass es vielleicht gar nicht mehr lange dauert, bis sogenannte künstliche Intelligenz das übernimmt, was zum Beispiel der Autor dieser Kolumne macht – da kann es sein, dass die deutsche Meisterschaft im Fußball der Männer durch eine Fehlentscheidung eines Schiedsrichters entschieden wird. Sascha Stegemann, der beim Spiel, das Dortmund gegen Bochum am Ende nicht gewinnen konnte, den Borussen einen Elfmeter verwehrt hat, den er nach Sichtung aller Bilder hätte geben müssen, hat darunter besonders zu leiden. Er wird massiv von BVB-Fans bedroht, die sich wohl an ihm rächen möchten.

Solcherart Anfeindungen bis hin zu Morddrohungen haben Tradition im Fußball und man hätte den Schiedsrichtern gegönnt, dass es mit der Einführung des Videoreferees ein Ende damit hat. Ist aber nicht so. Es gibt immer noch spielentscheidende Fehlentscheidungen. Weil das nicht sein soll, wird wohl weiter herumgedoktert werden an der Schiedsrichterei.

Wie wäre es mit einer Challenge, wie man sie etwa aus dem Tennissport kennt. Da kann der Spieler eine Entscheidung überprüfen lassen, wenn er meint, der Linienrichter habe fälschlicherweise „out“ gerufen. Er hat indes nur drei Einspruchsmöglichkeiten. Wenn Dortmunds Trainer seine Challenges schon verbraucht hätte, als sich Stegemann dazu entschlossen hat, das Foul an Karim Adeyemi nicht als solches zu werten, hätte sich auch nichts geändert.

Was tun? Warten, bis Lothar Matthäus seinen Senf dazugegeben hat, bis Didi Hamann die Situation eingeordnet hat? Das Spiel unterbrechen, bis in der Fußballtalkshow „Doppelpass“ Mario Basler, Stefan Effenberg oder irgendein anderer selbst ernannter Gegenpapst von Uli Hoeneß die Szene bewertet hat? Darauf hoffen, dass jener Uli Hoeneß zum Telefon greift und in der Sendung anruft, bis er ein Fax an die Redaktion geschickt hat, um sein Urteil zu verkünden?

Übernachten im Kölner Keller

Sollen die Spieler so lange in den Kabinen bleiben oder müssen sie im Kölner Keller Quartier nehmen, statt die Nacht in einem Hotel oder bei ihren Liebsten zu verbringen? Oder soll erst weitergespielt werden, bis die Regelhüter des International Football Association Board das nächste Mal getagt haben? Es bleibt schwierig.

Bei vielen Fußballspielen, wahrscheinlich sogar bei den meisten, läuft gar kein Schiedsrichter über das Feld. Außerhalb des organisierten Spielbetriebs, auf den Plätzen, auf denen einfach nur gebolzt wird, braucht es keinen Unparteiischen. Wer meint, gefoult worden zu sein, zeigt das an und bekommt einen Freistoß.

Da wird gewiss mal heftig diskutiert, gestritten, gebrüllt, gehadert und beleidigt, aber am Ende muss man sich doch einigen. Irgendwie geht es immer weiter, auch wenn der Torhüter sich sicher ist, dass es Pfosten war, wenn der Ball über die Sporttasche, die zur Markierung des Tors auf dem Platz liegt, geflogen ist und der Stürmer davon überzeugt ist, dass er glaskar drin war.

Es wäre bestimmt ganz nett gewesen zu beobachten, wie die Spieler selbst den Fall bewertet hätten. Wie der Bochumer Danilo Soares reagiert hätte, wenn Adeyemi nach dessen Attacke „Foul“ gerufen hätte. Eines ist jedenfalls gewiss: Sascha Stegemann hätte ein ruhiges Wochenende ganz ohne Morddrohungen verbringen können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es sind im Entscheidungsprozess u.a. wegen der Bedeutung von sehr feinen Unterschieden (Abseits, Handspiel) und der hohen Geschwindigkeit technische Hilfsmittel eingeführt worden. Das ist aber allenfalls noch am Fernseher erträglich, wenn minutenlang verschiedene Perspektiven angeschaut werden; auf der Tribüne weiß man nicht, ob Jubel überhaupt angebracht ist. In jedem Fall war die Frage der Gerechtigkeit auch ein Kriterium für die hochgerüstete Überwachung. Wer erinnert sich auf Dortmunder Seite nicht an ein nicht gegebenes Tor im Pokalendspiel 2014 in Berlin, das mehr als eindeutig war? Und dann auch aktuell in dieser Saison mehrfach zweierlei Maß, wenn mehrere Spielzüge zuvor adressierte Ungereimtheiten eine spätere Toraberkennung zur Folge hatten, oder eben nicht. Menschlich ist, wenn sich ein Referee auf die Wachsamkeit im 'Kölner Keller' verläßt und nicht den vermeintlich Foul Spielenden fragt, ob es (s)ein sportliches Vergehen war. Mit der Meinung, dass wir besser - wie früher - mit den Tatsachenentscheidungen leben könnten, bin ich nicht allein. Profi-Schiedsrichter:innen und ein internationaler Pool aus Referees könnten auch diskutiert werden. Skandiert wird nicht nur in Dortmund eine kurze Sentenz als Anwurf: Es geht um Sport kaputt machen. So etwas ist nämlich keine Lappalie hier im Pott.

  • - und im Zweifel entscheidet ein Elfmeter - ob es einen Elfmeter gibt...