Debatte über Hilfesysteme für Kinder: Besser kein geschlossenes Heim
Fachleute kritisieren Hamburgs Pläne für ein neues Heim für Kinder, die zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe pendeln. Besser wäre Hilfe im Sozialraum.
Er hofft, die Einrichtung, die 2024 fertig sein soll, noch zu verhindern. Denn besser als eine neue Spezial-Institution wären individuelle Hilfen im Stadtteil. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis kritische Sozialarbeit lädt das Bündnis für Dienstag ab 18.30 Uhr zur Online-Diskussion. Titel: „Weder Therapie noch Strafe!“
So lautete ein Slogan aus den 1980ern, als geschlossene Heime aufgelöst und die Jugendhilfe modernisiert wurden. Mit dem Verzicht auf stigmatisierende Diagnosen seien damals Heim-, Psychiatrie und Knastkarrieren verhindert worden, so die Einladung. Diese Haltung habe zum Abbau von Heimplätzen und Psychiatriebetten geführt.
Psychiatrie gewinnt die Oberhand
Doch seit den 1990ern gebe es einen Druck auf die Soziale Arbeit, die Klienten wieder zu pathologisieren. „Es gab schon immer eine Konkurrenz zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie, wobei zunehmend die Psychiatrie die Oberhand gewonnen hat“, sagt Sozialwissenschaftler Kunstreich. Solche Kooperationseinrichtungen zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe nähmen bundesweit zu.
Sie vereine, dass die Kinder als stark defizitär eingestuft würden, etwa als „Systemsprenger“, sagt er. Soziale Konflikte würden wieder verstärkt als individuelle Krankheitsbilder umgedeutet. Und zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie sei ein „Drehtüreffekt“ entstanden.
Darum soll am Dienstag Charlotte Köttgen, Ärztin für Jugendpsychiatrie und frühere Behördenleiterin, mit dem Kinder- und Jugendtherapeuten Michael Schroiff darüber reden, wie es anders gehen kann. Etwa, wie eine gemeinsame Arbeit Therapie und Strafe ersetzen kann. „Die Grundidee, etwas gemeinsames zu schaffen, ist richtig“, sagt Kunstreich. „Aber es sollte keine Institution sein“.
Zoom-Diskussion: Di, 8. 6., 18.30 Uhr, Zugang unter https://t1p.de/jsd4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen