Debatte über Hilfesysteme für Kinder: Besser kein geschlossenes Heim
Fachleute kritisieren Hamburgs Pläne für ein neues Heim für Kinder, die zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe pendeln. Besser wäre Hilfe im Sozialraum.
Er hofft, die Einrichtung, die 2024 fertig sein soll, noch zu verhindern. Denn besser als eine neue Spezial-Institution wären individuelle Hilfen im Stadtteil. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis kritische Sozialarbeit lädt das Bündnis für Dienstag ab 18.30 Uhr zur Online-Diskussion. Titel: „Weder Therapie noch Strafe!“
So lautete ein Slogan aus den 1980ern, als geschlossene Heime aufgelöst und die Jugendhilfe modernisiert wurden. Mit dem Verzicht auf stigmatisierende Diagnosen seien damals Heim-, Psychiatrie und Knastkarrieren verhindert worden, so die Einladung. Diese Haltung habe zum Abbau von Heimplätzen und Psychiatriebetten geführt.
Psychiatrie gewinnt die Oberhand
Doch seit den 1990ern gebe es einen Druck auf die Soziale Arbeit, die Klienten wieder zu pathologisieren. „Es gab schon immer eine Konkurrenz zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie, wobei zunehmend die Psychiatrie die Oberhand gewonnen hat“, sagt Sozialwissenschaftler Kunstreich. Solche Kooperationseinrichtungen zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe nähmen bundesweit zu.
Sie vereine, dass die Kinder als stark defizitär eingestuft würden, etwa als „Systemsprenger“, sagt er. Soziale Konflikte würden wieder verstärkt als individuelle Krankheitsbilder umgedeutet. Und zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie sei ein „Drehtüreffekt“ entstanden.
Darum soll am Dienstag Charlotte Köttgen, Ärztin für Jugendpsychiatrie und frühere Behördenleiterin, mit dem Kinder- und Jugendtherapeuten Michael Schroiff darüber reden, wie es anders gehen kann. Etwa, wie eine gemeinsame Arbeit Therapie und Strafe ersetzen kann. „Die Grundidee, etwas gemeinsames zu schaffen, ist richtig“, sagt Kunstreich. „Aber es sollte keine Institution sein“.
Zoom-Diskussion: Di, 8. 6., 18.30 Uhr, Zugang unter https://t1p.de/jsd4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut