piwik no script img

Debatte G36-WaffeGewehr bei Fuß

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Dass es sich um eine Problemwaffe handelt, sieht die Verteidigungsministerin ein. Doch von Problemeinsätzen der Bundeswehr ist leider nicht die Rede.

Das Problem ist nicht in erster Linie das Gewehr, sondern der Einsatz. Bild: dpa

E s klingt wie Satire, ist aber bittere Realität. Im Kampf um Reputation setzt Heckler & Koch auf die Expertise von Praktikern. „Mein Gewehr war ein Statement für Fortschritt und Verlässlichkeit“, meldet sich „Herr S. aus N.“ auf der Homepage des deutschen Waffenherstellers zu Wort. Im Afghanistan-Einsatz getestet, habe sich das Sturmgewehr G36 als „in jeder Situation treffgenau, berechenbar und sicher bedienbar“ bewährt. Ein Herr H. aus O. pflichtet bei: „Mit dem Sturmgewehr G36 war ich im Inland sowie im Kosovo-Einsatz stets zufrieden.“

Auch der Stabsgefreite H. aus F. will sein G36 „nicht missen“. Es bräuchte „sich vor keiner anderen Waffe zu verstecken“. Herr H. aus I. kann die Kritik an der Ordonnanzwaffe der Bundeswehr ebenfalls nicht nachvollziehen: „Dass ein Gewehr mit ständigem Dauerfeuer nicht mehr die Präzision hat, dürfte jedem bekannt sein“, schreibt der Soldat. Trotzdem sei er hochzufrieden: Er und seine Kameraden wüssten, „dass das G36 eine super Waffe ist“.

Bei der Herstellung von Tötungsinstrumenten war Heckler & Koch schon immer eine Klasse für sich. Das wusste bereits die RAF, die einst vor ihren roten Stern eine Maschinenpistole des in Oberndorf am Neckar ansässigen Rüstungsunternehmens montierte, statt sich für eine sowjetische Kalaschnikow zu entscheiden, wie es ideologisch durchaus näher gelegen hätte.

Dass „nach schnellem Verschuss von 150 Schuss Gefechtsmunition Ziele in Entfernungen über 200 m nicht mehr zuverlässig getroffen werden können“, wie es in einer Vorlage aus der Rüstungsabteilung des Verteidigungsministeriums vom März 2012 heißt, wäre für die Aktionen der RAF übrigens irrelevant gewesen. Ist das eine zynische Feststellung? Klare Antwort: selbstverständlich. Nur: Ist die gegenwärtige Diskussion über die Präzisionsprobleme des G36 im heißgeschossenen Zustand weniger zynisch?

taz.am wochenende

Jedes Kind kann es nach oben schaffen. Wenn es sich bildet. Das pflanzte die SPD einst in die Köpfe der Menschen. Heute studieren in Deutschland so viele wie nie zuvor. Doch die Abbrecher-Quote ist hoch. Ob und was da falsch läuft, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 25./26. April 2015. Linke Grüne verstehen ihre Partei nicht mehr: Die huscht so beflissen in die Mitte, dass sich selbst gestandene CDU-Profis wundern. Und: Die Pferdestaffel der Münchner Polizei. Eine Einsatzbegleitung. Außerdem: Hymnen auf die Komplizenschaft der Liebe – das neue Album von Tocotronic. Plus: Hausbesuch im Magdeburger Hundertwasserhaus. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Verkaufs- und Exportschlager

Seit rund 20 Jahren ist das G36 im Einsatz. Seit 1995 hat die Bundeswehr insgesamt etwa 178.000 Stück dieser todbringenden Waffe angeschafft. Darüber hinaus ist das G36 ein Exportschlager. Heckler & Koch hat es nach eigenen Angaben in über 30 Länder verkauft. Es ist in Georgien, Lettland und Kroatien ebenso beliebt wie in Ägypten oder Saudi-Arabien. Auch die Peschmerga haben es zu schätzen gelernt. Wie viele Menschen quer über den Globus verteilt mit Hilfe des G36 umgebracht wurden, darüber gibt es keine Statistik.

Aber wen interessiert das schon? Es sorgte ja nicht einmal für größere Schlagzeilen, dass im August 2008 ein deutscher Soldat an einem Checkpoint in der Nähe von Kundus eine afghanische Mutter und ihre zwei Kinder erschoss. Irrtümlich, wie es hieß. Die Bundesrepublik zahlte ein „Blutgeld“ an die Familienangehörigen. „Man hat sich auf 20.000 Dollar dort geeinigt“, erklärte damals ein Bundeswehrsprecher. „Diese 20.000 Dollar hat die Familie als Zahlung akzeptiert, um damit eine Blutrache zu vermeiden. Und damit war das nach afghanischen Gebräuchen beendet.“ Das ist Zynismus.

Jetzt, so hat das Verteidigungsministerium mitteilen lassen, soll eine Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen grünen Bundestagsabgeordneten Winfried Nachtwei „der schwierigen Frage nachgehen, ob durch mögliche Probleme des G36 bei besonderen Vorkommnissen in den Einsätzen in der Vergangenheit Soldatinnen und Soldaten in den Einsätzen zu Schaden gekommen sind“.

An eine Kommission, die sich endlich mit den Opfern des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan beschäftigt, denkt hingegen niemand. „Dieses Gewehr hat in der Bundeswehr keine Zukunft“, hat Ursula von der Leyen nun versprochen. Der Einsatz etwa im Dauerfeuer, wie er in Afghanistan notwendig geworden sei, wäre nicht das, was man vor der Bestellung des G36 in den Neunzigerjahren zugrunde gelegt habe, so ihr Ministerium. Anstatt deutsche Kriegseinsätze generell zu hinterfragen, soll das Gewehr ausgetauscht werden. Auch das ist Zynismus.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Das Motto von Heckler & Koch:

    "Jeder Treffer ein verlorener Kunde!"

  • kommission: herr beucker, da sagen sie doch dem herrn nachtwei, dass er "sich endlich mit den opfern des bundeswehreinsatzes in afghanistan beschäftigt..." adresse und telefonnummer werden ihre redaktion haben. herr nachtwei schreibt ja schon mal hin und wieder was in der taz.

  • So etwas kann und darf es niemals geben: Eine Waffe aus dem schönen Deutschland, die nicht richtig trifft???

    Absolut ungeheuerlich!!!

  • "„Dieses Gewehr hat in der Bundeswehr keine Zukunft“, hat Ursula von der Leyen nun versprochen..."

     

    Sie wird schon Käufer finden.

  • "...mit den Opfern des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan ...". Was meinen Sie damit? Die traumatisierten Soldaten? Oder die Leute, welche sich Benzin besorgt haben nachts von einem kaputten Tankwagen? Uebrigens waren in Somalia letzte Woche wieder zwei Sprengstoffanschlaege mit vielen Toten. Dazu gibt es keine Meldung. Von Al Shabaab. Dann kann ich mich nicht an eine Analyse mit konkretem Strategievorschlag der Libyenproblematik erinnern. Das ist 1 Faktor fuer die vielen Toten im Mittelmeer. Einwanderung sollte gezielt mehr zugelassen werden. Auch aus Afrika.

  • Radiohörer_innen z.B. des DLFs müssen wissen, jeder Nachrichtenblock, enthält einen detaillierten Überblick zur aktuellen Diskussion über das G36. Wichtig ist, was oft wiederholt wird, das ist wissen alle Demagogen. Daß sich ein staatsnahes Medium wie der DLF für diesen nationalistische Waffen = Kriegsliebe hergibt - welche Interventionseinsätze sollen damit vorbereitet werden?

  • Ich freue mich sehr, hier wieder mal einem TAZ-Kommentator zustimmen zu können. Im parlamentarischen Betrieb scheint ja auch die marginalisierte Opposition ihre Bundeswehr-Kritik auf die Klage zu beschränken, das infrage stehende Gewehr träfe nicht präzise. Von einem anderem - und, wie ich überzeugt bin, einzig menschlichen Standpunkt aus - wäre Klage zu führen über Gebrauch und Herstellung und daraus erst resultierendem Profit solcher Waffen überhaupt. Es ist lächerlich, Kritik an der Bundeswehr auf Schlamperei, Ineffizienz und Ähnliches zu breschränken. Jede Armee muß grundsätzlich infrage gestellt werden. Wem das zu naiv erscheint, der ziehe bitte die Bilanz aus den kriegerischen Unternehmungen seit dem ende der Blockkonfrontation (was ich nicht als Sehnsucht nach dieser mißverstanden wissen möchte).

  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Tja, man kann über die Russen sagen was man will, aber deren alten Kalaschnikows funktioniert immerhin...

  • Vor zwei Tagen hatte ich hier unter einem anderen Beitrag zum Thema G36 folgende Frage gestellt:

     

    "Was und wen muss die Bundeswehr heute eigentlich mit einem Sturmgewehr verteidigen?"

     

    Dazu erhielt ich keine Antwort, stattdessen fühlte sich jemand aufgerufen, mir zu erklären, was ein Gewehr ist und wozu man ein Gewehr gebraucht.

    Die schleichende Umwandlung der Bundeswehr - weg von der demokratisch legitimierten Landesverteidigungs-Truppe und hin zur weltweit agierenden Mordbande zur Durchsetzung intransparenter und zweifelhafter Interessen, die sich jeglicher demokratischer Kontrolle längst entzogen haben - hat vor allem in den Köpfen der jüngeren Bürger ihre erschreckende Wirkung entfaltet. Waffeneinkäufe und Waffengänge werden im Großen und Ganzen nicht mehr hinterfragt und stattdessen als etwas Selbstverständliches angesehen, das zwar keinen Sinn macht, aber doch irgendwie sein muss. Der Zynismus auf Seiten der Entscheider war und ist ja durchgängig, aber einigermaßen neu sind dieses hohe Maß an Gedankenlosigkeit, Gleichgültigkeit und Militär-Fatalismus beim zahlenden Publikum.

    • @Rainer B.:

      Waffengänge werden doch immer als wichtig, notwendig, man rette die Welt, bringe Demokratie u. Menschenrechte dargestellt. Auch wenn man gegen die selben Waffen in Händen von Terroristen kämpft (Waffenexporte) die man selbst benutzt. Amerikanische Soldaten können da bestimmt ein Lied davon singen. So wird das Bild Waffen sind gut suggeriert.

    • @Rainer B.:

      " - hat vor allem in den Köpfen der jüngeren Bürger ihre erschreckende Wirkung entfaltet. .."

       

      Egoschnuter und Paintball haben damit sicherlicht nix zu tun?

      • @lichtgestalt:

        Schwer zu sagen. Ich hege jedenfalls immer noch die Hoffnung, dass die meisten Leute zwischen Virtualität und Realität unterscheiden können.

        • @Rainer B.:

          Die meisten sind zu wenig.

  • Um der Debatte, abseits der Streuungsuntersuchungen ein sichen mehr sachlichen Inhalt zu geben hier nochmal die Temperaturen außen am Patronenlager für die 7,62x51 und die 5,56x45mm Patronen:

     

    http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=8d860c-1357551016.jpg

     

    Das "Wärmeproblem" ist also so alt wie die Versuche mit Halbautomaten.

     

    Wer sehr wenig bei Außentemperaturen