Debatte Brexit: Der kalte EU-Krieg
Zwischen London und Brüssel stehen die Zeichen auf Sturm. Großbritannien wehrt sich gegen das überhebliche Vorgehen der EU.
Es wird ernst. Wenn eine europäische Regierungschefin in ihrem Parlament zu einem Vorstoß der EU-Kommission sagt, dass kein Premierminister ihres Landes so etwas akzeptieren könne, hat Europa ein Problem – und zwar unabhängig davon, ob es um den Brexit geht, die Flüchtlingspolitik oder den Eurostabilitätspakt.
Viele Europäer denken, der Brexit sei ein britisches Problem. Aber wenn die EU nicht in der Lage ist, den Austritt ihrer zweitgrößten Wirtschaftsmacht zu akzeptieren, sagt das genauso viel über Europa aus. Die EU spricht von gemeinsamen Werten, aber agiert nach dem Recht des Stärkeren.
Die Kommission hat diese Woche einen Entwurf für einen Vertrag mit Großbritannien vorgelegt, von dem selbst EU-Enthusiasten in London sagen, damit sei der Bogen überspannt. Nordirland soll einfach weiter zum europäischen Binnenmarkt und zur EU-Zollunion gehören, wenn Großbritannien diese beiden Verbände verlässt – damit wird das Vereinigte Königreich zerlegt und eine Zollgrenze durch das Staatsgebiet eines anderen Landes gezogen. Der Europäische Gerichtshof, eine Institution der EU, klärt Streitfragen in letzter Instanz – damit wäre die EU Partei und Richter zugleich. Der Text ist als Ausformulierung der im Dezember zwischen Brüssel und London erzielten Grundsatzvereinbarung gedacht, verändert aber wesentliche Aspekte davon – damit erweist sich die EU als unzuverlässiger Partner.
Wer „EU gut, Brexit böse“ denkt, wird einwerfen: Es geht doch um die Rettung des europäischen Projekts vor Populisten. Aber, wie Theresa May am Freitag warnte: Der Rest der Welt schaut zu. Wie die EU mit einem Verhandlungspartner umspringt, den sie für schwächer hält, bleibt nicht verborgen. Wenn die EU die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, mit Europas einzigem globalen Finanzzentrum, über den Tisch ziehen will – dann wird sie in Zukunft von niemandem Freundlichkeit zu erwarten haben. Donald Trump und Xi Jinping reiben sich die Hände. Putin und Erdoğan fühlen sich bestätigt.
Unnötig und unerträglich
Das Streitthema Nordirland macht deutlich, wie unnötig und unerträglich das alles ist. Die EU will, dass Nordirland allen EU-Regeln weiter folgt, nicht britischen Gesetzen, damit die Grenze zur Republik Irland offen bleiben kann. Sie verhält sich wie Russland mit der Ukraine oder Georgien, als diese Länder sich ihre Politik nicht mehr aus Moskau vorschreiben lassen wollten: Sie reißt sich einen Teil des Staatsgebietes des Nachbarn faktisch unter den Nagel, damit der abtrünnige kleine Nachbar seine Unbotmäßigkeit auf ewig bereut.
Einen realen Grund dafür gibt es nicht. Nordirland und die Republik Irland haben unterschiedliche Währungen und Steuersätze und viele andere Unterschiede. Das stört den freien Handel nicht. Welche Hindernisse soll da der Brexit aufwerfen? Großbritannien wird die Grenze nicht schließen. Die regulären Grenznutzer sind bekannt, ihre Zahl ist überschaubar. Das EU-Parlament hat detailliert dargelegt, dass mit gemeinsamem Grenzmanagement und moderner Technologie eine offene „smart border“ ohne Unterordnung einer Seite möglich ist.
EU-Brexit-Unterhändler Michel Barnier ignoriert dies. Er handelt gemäß der britischen Karikatur eines französischen Intellektuellen, der zu einer Problemlösung sagt: „Das mag ja in der Praxis klappen, aber funktioniert es auch theoretisch?“ Überhaupt: Mit welchem Recht spielt sich eine EU als Hüterin offener Grenzen auf, die an ihren eigenen Binnengrenzen Menschen mit der falschen Hautfarbe diskriminiert und an Außengrenzen zu nichteuropäischen Ländern Mauern und Stacheldraht errichtet?
Nun produziert die Brüsseler Härte in London eine Verhärtung. Theresa May, die seit ihrem Amtsantritt 2016 auf Mäßigung setzte, zieht jetzt auch rote Linien. Das war überfällig. Es bedeutet aber auch: Die Verhandlungen werden schwieriger. Die Chance, Vertrauen aufzubauen, hat Brüssel verspielt. Die Zeichen stehen auf Streit. Der Verlierer heißt Europa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck