piwik no script img

Das WM-Teil VIIAlles so schön arm hier

Eine Sportsbar in Milwaukee baut zur WM eine Favela nach. Das Fußballerlebnis soll unterhaltsam verkauft werden. Das gefällt nicht jedem.

Die „echte“ Favela Dona Marta in Rio de Janeiro. Bild: dpa

BERLIN taz | Bunte Wände und baumelnde Wäscheleinen – so stellt man sich in Milwaukee im US-Bundestaat Wisconsin das Leben in einer Favela vor. Und da ja nun Fußball-WM ist und man die nicht unbedingt Fußball begeisterten Amerikaner irgendwie vor die Fernseher locken muss, dachte sich der Besitzer einer Sportsbar kurzerhand: Bauen wir doch einfach eine Favela nach.

Ganz erstaunt zeigte sich der Inhaber, als er plötzlich Kritik einstecken musste. Dave Zirin, Sportredakteur bei The Nation, nannte die Kulisse rassistisch. „Die Armut, Polizeigewalt und Bedingungen der militärischen Besatzung in den Favelas sind kein Witz und es ist keine Samba-Studentenverbindungs-Party“, schrieb er via Twitter an die Sportsbar.

Barbesitzer Mike Eitel rechtfertigte sich damit, dass die Fake-Favela eine Hommage an den brasilianischen Straßenfußball sei und dass man niemanden mit der Deko verletzen wolle. Zudem habe man ja auch bei der letzten WM eine afrikanische Kulisse geschaffen und niemand habe sich beschwert. Auch seine brasilianischen Freunde hätten nichts gegen den Favela-Nachbau.

In Richtung seiner Kritiker sagte der Barkeeper: „Das sind Leute, die bis vor einer Woche nicht wussten, was eine Favela ist.“ Man könne eine Menge über Brasilien diskutieren, aber die Leute würden sich einen Scheißdreck darum kümmern. Nun sprächen sie darüber. Und dafür sei Kunst ja nun mal da.

Das Leben in den meisten Favelas ist von Armut, Kriminalität, Polizeigewalt, mangelnder Abwasserversorgung und schlechten Schul- sowie dem Gesundheitssystem geprägt. Die Viertel liegen meist am Rande der größeren Städte. In der Heimatstadt der umstrittenen Fake-Favela ist das übrigens nicht anders.

Laut einer aktuellen Studie ist Milwaukee die Metropolregion mit der schärfsten räumlichen Trennung zwischen Arm und Reich in den Vereinigten Staaten. Nirgendwo leben die Armen abgeschiedener. Dave Zirin regte an, dass man nun auch in Rio de Janeiro ein Gegenstück der Fake-Favela konstruieren solle, um „ignoranten, hässlichen Amerikanern“ Tribut zu zollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!