DNA-Analyse für die Strafverfolgung: Stigmatisierung verbieten
Erweiterte DNA-Analysen sollte man nicht pauschal verurteilen. Aber ihre Zuverlässigkeit müsste erstmal sichergestellt werden.
D ie Pläne der neuen Justizministerin Christine Lambrecht werden noch für viel Diskussionen sorgen. Künftig sollen Tatortspuren eines mutmaßlichen Täters auch auf Hautfarbe, Alter und andere Merkmale untersucht werden können.
Vor allem die Hautfarbe ist umstritten. Denn nützlich für die Fahndung ist nur eine ungewöhnliche Hautfarbe. War der Täter wahrscheinlich hellhäutig, ist dies in Deutschland meist kein allzu interessanter Hinweis. Ein dunkelhäutiger Täter ist dagegen die Ausnahme. Also ist die Information polizeilich relevanter.
Das allein spricht aber noch nicht gegen die neue Methode. Denn natürlich darf die Hautfarbe für Fahndungszwecke genutzt werden. Wenn ein Zeuge einen Dunkelhäutigen gesehen hat, kann die Polizei diese Information nicht ignorieren..
Es wäre kontraproduktiv, wenn eine Technik nur deshalb abgelehnt würde, weil mit ihrer Hilfe auch äußere Merkmale eines Menschen festgestellt werden können. Dies würde nur zum Vorwurf führen, bestimmte Gruppen würden gezielt vor Strafverfolgung geschützt.
Falls die Ermittler die neue Technik anwenden, müsste sich auch nicht automatisch eine Öffentlichkeitsfahndungen anschließen. Die Polizei könnte das Testergebnis auch erst einmal als Informationen für die nicht-öffentlichen Ermittlungen nutzen. Wenn sich aus einem Fasergutachten ergibt, dass der Täter vermutlich einen blauen Pullover trug, steht das am nächsten Tag auch nicht in der Zeitung.
Bedenklich wäre aber, wenn die Feststellung der wahrscheinlichen Hautfarbe des Täters regelmäßig zu Massen-Gentests in der jeweiligen Gruppe führen würde. Es kann nicht sein, dass jedes Mal, wenn ein Täter schwarze Hautfarbe hat, alle schwarzen Männer der Gegend zum Gentest aufgefordert werden.
Hauptkritikpunkt ist aber die bisherige Kommunikation über die erweiterte DNA-Analyse. Hier wird viel zu sehr der Eindruck erweckt, dass die neue Methode verlässliche Ergebnisse liefert. Immer wieder heißt es aus Polizeikreisen, so könne die Zahl der möglichen Täter „eingeschränkt“ oder „eingegrenzt“ werden. Das stimmt eben nicht. Die Technik liefert nur Wahrscheinlichkeiten. So können „blonde Haare“ nur mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit festgestellt werden.
Die Gesetzgebung kommt wohl einfach noch zu früh. Hier soll eine offensichtlich unausgereifte Technik eingeführt werden. Und zwar nicht, weil sie polizeilich erforderlich ist, sondern weil es in bestimmten Kreisen chic erscheint, die Hautfarbe für Fahndungszwecke zu nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?