DDR-Radsportikone wird 90: Gratulanten nicht erwünscht
Für die einen Sportskanone, für die anderen Betonkopf: Gustav Adolf „Täve“ Schur, Weltmeister und Olympiazweiter auf dem Velo, wird 90.
Gustav Adolf Schur, Spitzname Täve, wird am Dienstag 90. Nur im kleinen Kreis will der DDR-Radsportheld feiern, hat er einer Nachrichtenagentur verraten. Vor seinem Haus möchte der Olympiazweite und Weltmeister ein Schild anbringen, mit dem er Gratulanten abhalten will, sein Häuschen im sachsen-anhaltischen Heyrothsberge zu betreten. Täve ist Risikogruppe, und für viele Menschen, die kritisch zum Gesellschaftsentwurf standen, der sich „Diktatur des Proletariats“ nannte, war er das schon immer.
Schur gehörte zu den wohl größten Verklärern und Schönrednern eines staatlichen Leistungssportsystems, das vor üblen Machenschaften nicht zurückschreckte: Doping an Minderjährigen, die Vergabe von vermännlichenden Substanzen an Sportlerinnen, politische Repression und brutale Relegation von Athleten, die sich nicht auf die ideologischen Prämissen einschwören lassen wollten sowie Missbrauch eines Anti-Doping-Labors zur Manipulation markierten die Schattenseite der gelenkten Erfolge.
Ansichten eines Systemsportlers
Schur, der sich in den 90ern wieder in die nostalgietriefenden Fänge der PDS begab, für diese Partei als durchaus beliebtes DDR-Sportmaskottchen im Bundestag saß und seine zum Teil geschichtsklitternden Interviews vorzugsweise dem Neuen Deutschland oder der jungen Welt gab, behauptete noch 2017: „Der DDR-Sport war nicht kriminell, sondern vorzüglich aufgebaut. Der Aufbau der sportlichen Gesundheit der Bevölkerung aus den Kindergärten heraus über den Schulsport bis hin zu den Leistungssporteinrichtungen war einmalig.“ Den DDR-Sport als kriminell zu bezeichnen sei „völliger Quatsch“.
Von den betagten Damen und Herren der ehemaligen Nomenklatura in Berlin-Lichtenberg bekam er dafür viel Beifall; endlich ist da jemand, der sich seine DDR nicht schlecht reden lässt von Wessis und Defätisten; der standhaft bleibt. Diese zweifelhafte Geradlinigkeit des Systemsportlers Schur – andere würden sagen: seine stupende Halsstarrigkeit – reichte dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Sporthilfe dann vor einigen Jahren sogar, um ihn für den Einzug in die Hall of Fame des deutschen Sports zu nominieren.
Daraus wurde freilich nichts. Der Widerspruch war zu laut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links