DAX-Kurs-Rekord an der Börse: „Wir“ profitieren also nicht
Neues Allzeithoch beim Deutschen Aktienindex. Schön für alle Profiteure. Schlecht für alle anderen, denn die zahlen indirekt für den Boom.
![Ein Mann schaut an der Börse auf einen Bildschirm Ein Mann schaut an der Börse auf einen Bildschirm](https://taz.de/picture/2305088/14/19189009.jpeg)
Das zeigt sich schon an den Faktoren, die jetzt kurzfristig zum Kursplus geführt haben. Der DAX stand am Mittwoch bei 12.976,24 Punkten, ein Rekord. Das hat damit zu tun, dass Donald Trump in den USA mal wieder seine Steuerreform angekündigt hat: Die brächte US-Unternehmen eine Steuererleichterung von 2,6 Billionen Dollar binnen zehn Jahren. Dazu kommen noch sinkende Einkommensteuern.
Das Tax Policy Center in Washington hat ausgerechnet, dass die US-Topverdiener, das reichste 1 Prozent, 50 Prozent der Steuervorteile einstreichen. The rich get richer – das freut die Wall Street, zieht dort die Kurse nach oben und damit den DAX. Hinzu kommt die Aussicht auf einen schwächeren Euro, weil die Notenbank in den USA die Zinsen anhebt, die EZB nicht. Schwacher Euro heißt mehr Exporte, das freut die Exportweltmeisterkonzerne im DAX.
Wer davon profitiert
„Wir“ profitieren also nicht, was auch Folgendes zeigt: Der „Deutsche Aktienindex“ müsste eigentlich in „Aktienindex mit deutscher Minderheitsbeteiligung“ umbenannt werden – 54 Prozent der Aktien der DAX-Konzern gehören laut einer Studie von Ernst & Young ausländischen Investoren, etwa den beiden weltgrößten Fondsgesellschaften Blackrock und Vanguard. Nur 35 Prozent lassen sich eindeutig deutschen Anlegern zuordnen. 31,7 Milliarden Euro schütteten die DAX-Konzerne 2016 an sämtliche Aktionäre aus. Geld, das nicht mehr für Lohnerhöhungen oder Investitionen zur Verfügung steht.
Gut sind die Kurse auch für die Vorstände der DAX-Konzerne: Nach Berechnungen von Gunther Friedl, Professor an der TU München, erhalten diese 27,1 Prozent ihrer Vergütung in Form von aktienkursorientierten Bestandteilen. Sie profitieren also vom allgemeinen Aktienboom, auch wenn das nichts mit ihrer Leistung zu tun. Allerdings gibt es bei 17 von 30 DAX-Konzernen den Bonus nur, wenn sie relativ zur Konkurrenz besser abschneiden – was dann durchaus mit gutem Management zu tun hat.
Wer dafür zahlt
Das weitaus größte Problem ist, dass der Aktienboom maßgeblich darauf zurückzuführen ist, dass Notenbanken immer mehr Geld in die Märkte pumpen. Das soll Banken dazu verleiten, der Wirtschaft Kredite zu geben, was Jobs schafft. Doch ein nicht unwesentlicher Teil das Gelds landet zum einen an den Aktienmärkten und führt zum anderen dazu, dass Immobilien immer stärker nachgefragt sind. Die Folge sieht jeder an seiner steigenden Miete. Kurzum: Obwohl viele deutsche Konzerne gerade zweifellos gute Gewinne einfahren, zahlen den allgemeinen Trend diejenigen, die kein Geld für Geld haben, das sich selbst vermehrt.
Die Sache geht noch weiter: Viele deutsche Normalverdiener sparen wenigstens für die Rente – sie riestern etwa. Doch als solche profitieren sie vom Aktienboom nicht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt an, dass die Versicherer nur 4,6 Prozent ihres Kapitals am Aktienmarkt investieren.
Viel mehr steckt etwa in Staatsanleihen, die sicherer sind, aber kaum Zinsen bringen. „Die hohen Kursgewinne auf den Aktienmärkten können die negativen Auswirkungen des historisch einmaligen Niedrigzinsumfelds bei weitem nicht kompensieren“, schreibt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener der taz. Er spricht von „massiven Fehlanreizen“, die unter anderem auch die Entstehung einer Immobilienblase begünstigten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?