Covid-Bekämpfung in China: Hongkongs späte Öffnung
Nach zweieinhalb Jahren lockert die Metropole ihre Einreisebestimmungen. Doch Singapur hat Hongkong als Finanzstandort bereits überholt.
Doch die aktuellen Einschränkungen wirken geradezu paradiesisch, verglichen mit den zuvor geltenden Maßnahmen. Zu Spitzenzeiten mussten sich schließlich sämtliche Einreisende nach Hongkong 21 Tage in einem Hotelzimmer isolieren – und für die Kosten selber aufkommen. Die strikten Covid-Regeln haben Hongkong ganz besonders getroffen, da sie auch die Identität der Metropole nachhaltig veränderten: Die einst internationalste Stadt Asiens wurde schlussendlich zu einer Null-Covid-Bastion, die immer tiefer in Isolation versank.
Die Nerven innerhalb der Hongkonger Regierung lagen bereits seit Monaten blank. Im Wochentakt hatten internationale Unternehmen ihre regionalen Zentralen abgezogen, Fluglinien ihre Routen gestrichen und langjährige Expats das Handtuch geworfen. Als dieses Jahr erneut etliche internationale Messen ihre Termine für Hongkong absagten, dämmerte den Regierungsbeamten, dass sie etwas unternehmen mussten.
Doch der Druck auf Hongkongs Regierung stieg nicht nur vonseiten internationaler Wirtschaftsvertreter. Auch die Zentralregierung in Peking forderte, dass sich die Sonderverwaltungszone der Null-Covid-Politik beugen solle. Das wurde auch von der ehemaligen Regierungschefin Carrie Lam begrüßt – und als Erfolg proklamiert: Zunächst, so hieß es, wolle man die Grenzöffnung zu Festlandchina forcieren. Doch realisiert wurde der Plan bis heute nicht: Nach wie vor müssen Einreisende von Hongkong nach China in zentralisierte Quarantäne. Dies wird wohl auch auf absehbare Zeit so bleiben.
Rankingverlust ist Folge von Covid-Restriktionen
In Festlandchina herrscht weiterhin eine strikte Nulltoleranzstrategie. Weiterhin werden ganze Stadtviertel aufgrund einzelner Corona-Infektionen abgeriegelt und die Bevölkerung sämtlicher Metropolen alle paar Tage durchgetestet. Die Quarantänedauer wurde mittlerweile immerhin von drei Wochen auf eine reduziert.
Die Folgen für Hongkong sind massiv. Wie der am Freitag publizierte „Global Financial Centres Index“ ergab, hat Singapur unlängst Hongkong als führendes Finanzzentrum Asiens überholt – an global dritter Stelle nach New York und London. Allein in diesem Jahr werden vier Millionen internationale Besucher in dem südasiatischen Stadtstaat erwartet.
Dass Hongkong mittlerweile nur mehr auf Platz vier rangiert, hat fast ausschließlich mit den Covid-Restriktionen zu tun: Diese haben unter anderem dazu geführt, dass internationale Führungskräfte in Scharen aus Hongkong abgewandert und Nachwuchskräfte ferngeblieben sind. Trotz satter Löhne und komfortabler Expat-Annehmlichkeiten fanden sich immer weniger Universitätsabgänger, die in die Finanzmetropole ziehen wollten.
Der Imageverlust der einstigen „World City“, wie sich Hongkongs Behörden selbst betitelten, wird wohl nicht über Nacht wieder auszugleichen sein. Denn wenn Firmen ihre Belegschaft erst einmal reduziert oder gar ganze Zentralen abgezogen haben, ist dies eine langfristig getroffene Entscheidung, die nicht ohne Weiteres rückgängig zu machen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!