Covid-19-Mutation in Großbritannien: Der Ärmelkanal ist abgeriegelt
Frankreich hat den gesamten Verkehr nach Großbritannien gesperrt. 20 Prozent des britischen Warentransports von und nach Europa sind stillgelegt.

Damit sind laut Verkehrsminister Grant Shapps etwa 20 Prozent des britischen Warentransports von und nach Europa stillgelegt. Während die übrigen 80 Prozent über andere Häfen gehen, oft in Containern ohne Personenbegleitung, ist nun die Hauptverkehrsstrecke über beziehungsweise unter dem Ärmelkanal – 10.000 Lastwagen pro Tag zwischen Calais und Dover – in Richtung Frankreich gesperrt.
In Richtung Großbritannien bleibt sie offen, doch der Einzelhandelsverband British Retail Consortium glaubt, dass sich Spediteure zurückhalten werden, wenn unklar ist, ob ein auf die Insel entsandter Lkw wieder zurückkommt.
Rod McKenzie vom Spediteursverband Road Haulage Association hat wenig Verständnis. Bei der ersten Welle der Pandemie habe sich erwiesen, dass Lkw-Fahrer*innen sich nur geringfügig infizierten – es gehöre zum Job, alleine zu arbeiten. Ihm zufolge sind von den Sperrungen vor allem leicht verderbliche Frischwaren betroffen, auch Fische. Der britische Lebensmittel- und Getränkeverband sagte, es gebe keinen Anlass zur Panik: Aufgrund der Weihnachtszeit seien die Lager voll.
Lkws stauen sich auf Feldern
Am Montag wurde berichtet, Frankreich werde seine Maßnahmen zugunsten einer europäischen Regelung zurücknehmen, doch vor Ort änderte sich nichts. Im Laufe des Tages trafen sich sowohl Vertreter*innen der 27 EU-Staaten als auch der Krisenstab der britischen Regierung. Eine Möglichkeit: Virustests für alle Lkw-Fahrer*innen. Das EU-Treffen blieb jedoch ohne konkrete Ergebnisse.
Derweil stauen sich die Brummis in langen Reihen auf beiden Seiten der Autobahn um Dover und auf Feldern. Der Bau neuer Lkw-Großparkplätze wegen der ab 2021 fälligen Zollkontrollen wird erst im Februar fertig sein. McKenzie bezeichnete die Unterbringung als „schlechter als für Tiere“. Verkehrsminister Shapps hofft, dass es schnell zu einer Lösung kommt, da viele der Fahrer*innen aus EU-Ländern stammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links