Coronavirus im Vereinigten Königreich: Tagsüber bitte mehr Haltung

Angst und Sorgen wegen der Ausbreitung des Coronavirus kann man haben. Aber wenn Panik Politik bestimmt, dann ist das problematisch.

Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, spricht während einer Pressekonferenz in der 10 Downing Street

Hatte selbst Covid, ist aber wieder genesen: Boris Johnson Foto: Tolga Akmen/ap/dpa

Das mit dem mutierten Virus sei doch nur ein leicht durchschaubarer Vorwand, mailt ein Freund aus London. Boris Johnson habe gemerkt, dass es ein Fehler war, sich nicht an Empfehlungen der Wissenschaft zu halten und den Lockdown in Großbritannien schon früher verschärft zu haben. Nun bräuchte er einfach eine halbwegs überzeugende Begründung für seinen scharfen Kurswechsel. Die Mutation sei für ihn enorm praktisch.

Praktisch finden die auch andere Leute, allerdings nicht für den britischen Premierminister. Sie sehen ganz andere Interessen am Werk: „Das ist alles ein Trick, um Druck auf Boris auszuüben, damit er einen schlechten Deal für das Vereinigte Königreich akzeptiert. Gib der Erpressung nicht nach, Boris!“ So ein Leserbrief in der Daily Mail, nachdem mehrere europäische Länder die Grenzen nach Großbritannien dicht gemacht hatten. Ein anderer: „Brexit-Erpressung von EU-Ländern!“

So sehen parallele Universen aus. Zwischen diesen beiden Standpunkten liegen Welten. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten: Beide, sowohl mein Freund als auch die Autorinnen oder Autoren der Leserbriefe, trauen der Exekutive ziemlich viel Raffinesse zu. Sie denken, dass deren Führungsspitzen imstande sind, eine – in ihren Augen relativ unbedeutende – Nachricht schlau zu nutzen und für eigene Zwecke einzusetzen.

Schön wär’s. Ich beneide alle, die das noch für möglich halten. Würde es doch bedeuten, dass auch in der gegenwärtigen Krise politisches Handeln für planbar gehalten wird, eine Intrige sich lohnt und die Zukunft berechenbar erscheint. Meinem Eindruck nach kann davon täglich weniger die Rede sein.

Nach einem Jahr voller Abstand und Kontaktbeschränkungen widmen wir uns in unserer Weihnachtsausgabe dem Gefühl, ohne das 2020 wohl erst recht nicht auszuhalten gewesen wäre: der Liebe. Muss man sich wirklich selbst lieben, um geliebt werden zu können? Hilft der Kauf eines Flügels bei der Auseinandersetzung mit dem Kind, das man einmal war? Und was passiert eigentlich mit all den Lebkuchenherzen, die nicht auf Weihnachtsmärkten verkauft werden konnten? Ab Donnerstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Sowohl zur britischen wie auch zur kontinentaleuropäischen Reaktion auf die Mutation des Coronavirus fällt mir nur ein einziges Wort ein: Hysterie.

Passagiere werden stundenlang unter Polizeibewachung auf Flughäfen eingesperrt, weil sich binnen weniger Stunden die Vorschriften so geändert haben, dass sie von den Reisenden schlechterdings nicht erfüllt werden konnten? Viele tausend Lastwagen stauen sich zwischen Frankreich und Großbritannien und kommen weder vor noch zurück? Und all das wegen einer Virusmutation, die seit Monaten bekannt ist, sogar der Weltgesundheitsorganisation WHO, und die längst auch auf dem europäischen Festland angekommen ist? Nein, das scheint mir nichts, aber schon wirklich gar nichts, mit rationalem Verhalten zu tun zu haben. Leider.

Internationale Virologen äußern sich abwägend und zurückhaltend. Die EU-Kommission hat sich mittlerweile gegen strikte Grenzschließungen ausgesprochen und Frankreich hat die eilends verfügten Reisebeschränkungen wieder gelockert. All das ist erfreulich. Es ist ermutigend, wenn zumindest einige Leute erst einmal Luft holen, bevor sie dramatische Maßnahmen verkünden. Oder wenn sie zur Kurskorrektur fähig sind. Angst ist bekanntlich ein schlechter Ratgeber.

Nicht, dass ich Angst nicht verstünde. Ich habe selber Angst. Privat. Und ich fände es völlig in Ordnung, wenn der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn, der britische Premier Boris Johnson oder Trump oder Merkel oder Macron oder wer auch immer nachts von ihren Ängsten geschüttelt würden. Das geht uns nichts an.

Aber tagsüber: Bitte etwas mehr Haltung und Vernunft. Dafür sind Sie gewählt worden. Und niemand – wirklich niemand – befolgt Ratschläge von Leuten, die erkennbar unter Panikattacken leiden. Deshalb haben die eiligen, allzu eiligen Reaktionen auf die britische Virusmutation der Bekämpfung der Pandemie eher geschadet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.