Coronaproteste in Rumänien: Aufstand im Hochrisikogebiet
In Rumänien haben Impfskeptiker und Rechte gegen die Coronapolitik demonstriert. Auch die Opposition kritisiert die Regierung und will sie stürzen.

Ihnen schlossen sich mehrere rechtsextremistische, europa- und impfskeptische Gruppierungen an. Ferner waren an der Kundgebung, die auf dem Universitätsplatz, vor dem Regierungssitz und dem Präsidialpalais stattfand, auch Vertreter der Gewerkschaften sowie Angestellte aus dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe zugegen. Ähnliche Kundgebungen fanden in weiteren Städten statt. In Rădăuţi setzten die Sicherheitskräfte Tränengas ein.
Zur aufgeheizten Stimmung trug ein am Freitag in einem Krankenhaus in Constanţa ausgebrochener Brand bei. Sieben auf der Intensivstation behandelte Coronapatienten starben und mindestens 15 weitere befinden sich in einem kritischen Zustand.
In den letzten Monaten gab es zwei ähnliche Brände mit Verletzten und Toten in Krankenhäusern in Piatra Neamţ und in Bukarest, was auf die prekäre Lage des rumänischen Gesundheitssektors zurückzuführen ist. Präsident Klaus Johannis erklärte, der Staat habe in seiner fundamentalen Mission versagt, das Leben seiner Bürger zu schützen.
Mehrheit für Misstrauensvotum in Sicht
Die Demonstranten forderten am Samstag nicht nur den Rücktritt des Premiers Florin Cîţu, sondern auch den des Präsidenten, den sie für die katastrophale Lage des Gesundheitssystems sowie für den Anstieg der Lebensmittel- und Energiepreise mitverantwortlich machen.
Inzwischen wurde im Parlament ein Misstrauensantrag der Opposition eingebracht. Darin wird der Regierung ein totales Versagen vorgeworfen – aus wirtschafts-, sozial- sowie gesundheitspolitischer Sicht. Für den Misstrauensantrag wird am Dienstag auch die aus der Regierungskoalition ausgetretene reformistisch-neoliberale Partei USR-Plus stimmen. Derzeit zeichnet sich eine Mehrheit im Parlament ab, was voraussichtlich den Sturz der Regierung herbeiführen wird.
Nur rund 30 Prozent der Rumänen sind vollständig geimpft. Die niedrige Impfrate wird ebenfalls der chaotischen Coronapolitik der Regierung zugeschrieben. Wegen der steigenden Inzidenz schätzt die Bundesregierung ab Sonntag auch das EU-Land Rumänien als Hochrisikogebiet ein. Auf der Liste stehen außerdem die EU-Länder Slowenien und Litauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier