Coronamaßnahmen in EU-Ländern: Europa kämpft
Corona hat unseren Alltag im Griff. Wie in Deutschland stehen auch in anderen EU-Staaten neue Restriktionen an.
So steht die französische Regierung vor einem Dilemma: Weiter lockern oder im Gegenteil die Lockdown-Regeln mit einem abendlichen Ausgehverbot wieder verschärfen? Seit Ende November dürfen wieder alle Geschäfte und auch die Friseursalons wieder öffnen. Die Staatsführung hat damit grünes Licht für den großen Weihnachtseinkauf gegeben und zugleich versprochen, die Feste am Jahresende könnten – wenn auch in einem kleineren Familienkreis – stattfinden.
Ab 15. Dezember wollte sie die Restriktionen zurückfahren. Dieses Versprechen war mit der Bedingung verknüpft, dass sich die Lage wesentlich bessert. Für die zweite Etappe der Lockdown-Beendigung dürfe es nicht mehr als 5.000 Neuinfektionen pro Tag geben und nicht mehr als insgesamt 3.000 Covid-19-Patient:innen in den Intensivstationen. Was noch zu Monatsbeginn durchaus als realistische Zielsetzung erschien, ist heute nur noch eine optimistische Hypothese.
Zwar zeichnet sich in Frankreich noch eine leichte Besserung ab, doch die anfänglich deutliche Tendenz mit sinkenden Zahlen von Corona-Erkrankungen und Krankenhauspatient:innen hat sich verlangsamt und stagniert: Im Wochendurchschnitt werden derzeit täglich rund 10.000 durch Tests bestätigte Neuinfektionen registriert.
Auch Italien wurde von der zweiten Infektionswelle – ab Mitte Oktober – voll getroffen. Die täglichen Neuinfektionen schnellten im November auf über 40.000 hoch, mit 993 Toten an nur einem Tag wurde am 3. Dezember der Höchstwert erreicht. Insgesamt werden in Italien bis heute fast 1,8 Millionen Corona-Infektionen und mehr als 61.000 Tote registriert.
Drei Zonen in Italien
Die Regierung in Rom reagierte mit einem national einheitlichen Plan, der je nach Infektionsgeschehen jedoch regionale Differenzierungen vorsah. In den zeitweise „roten“ Regionen wie der Lombardei oder Kampanien kam es zu einem echten Lockdown; vor die Tür durfte man nur noch aus triftigem Grund, und sämtliche Geschäfte, die nicht Lebensnotwendiges verkaufen, und die Gastronomie blieben geschlossen. In den „orangen“ Regionen durften die Bürger*innen ihre Heimatgemeinde nicht verlassen. Nur in den „gelben“ Regionen wurde die Mobilität nicht eingeschränkt.
In ganz Italien allerdings gelten einschneidende Einschränkungen. Selbst in den „gelben“ Regionen müssen Restaurants und Espressobars um 18 Uhr schließen. Das komplette Freizeitleben ist aufgrund der Schließungen von Theatern, Kinos, Fitnesscentern und Sportstätten zum Erliegen gekommen. Außerdem gilt für alle Bürger*innen eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens. Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse werden digital unterrichtet.
Die Maßnahmen greifen. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen ist mittlerweile auf 20.000 halbiert, keine Region ist mehr als „rot“ klassifiziert. Lockerungen zu Weihnachten jedoch stehen nicht im Raum, im Gegenteil. Vom 1. Dezember bis zum 6. Januar gilt ein generelles Reiseverbot zwischen den Regionen. Am 25. und 26. Dezember ebenso wie an Neujahr dürfen die Menschen auch in den „gelben“ Regionen ihre Gemeinden nicht verlassen, auch die nächtliche Ausgangssperre bleibt in Kraft.
Belgien ist ein Beispiel dafür, wie wirksam ein Lockdown sein kann. Wenn Kontakte konsequent beschränkt würden, wie in Belgien geschehen, könnte auch Deutschland die Coronazahlen schnell wieder drücken, lobte Kanzleramtschef Helge Braun das Nachbarland. In Brüssel hat man das gern gehört.
Bereits Mitte Oktober hat die belgische Regierung weitreichende Beschränkungen erlassen. Nicht nur Cafés und Restaurants wurden geschlossen, sondern auch die meisten Geschäfte mussten ins „Confinement“, in den harten Lockdown. Nachts gilt ein striktes Ausgangsverbot, enge Kontakte wurden auf nur eine Person beschränkt. Zudem gilt in ganz Belgien eine Pflicht zum Homeoffice – nur wer gar nicht anders kann, darf noch zu seinem Arbeitsplatz fahren.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Noch am 3. November wurden täglich 693 neue Patienten mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert. Doch seitdem hat sich die Lage beständig gebessert, Anfang Dezember lagen die Neuzugänge nur noch bei rund 200 pro Tag. Neuerdings scheint der erfreuliche Trend jedoch zu erlahmen. Brüssel denkt daher auch wieder über neue Maßnahmen nach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit