Coronakrise in Frankreich: Geleerte Straßen in Paris
Nur wer dringend notwendige Besorgungen machen muss, darf in Frankreich noch auf die Straße. Die Polizei soll ab jetzt Passanten kontrollieren.

Am Mittag leeren sich die Straßen von Paris fast schlagartig. Von den Kontrollen durch die vom Innenminister aufgebotenen 100.000 Beamten der Polizei und Gendarmerie ist im Pariser Quartier des 7. Arrondissements allerdings zunächst nichts zu bemerken.
Was auffällt und ein wenig schockiert, ist die große Zahl von Passanten, die eine Atemmaske tragen, wenn sie sich denn auf die Straße trauen – vor allem wenn man dabei bedenkt, dass Ärzte, Zahnärzte und Pfleger beklagen, dass sie keine Schutzmasken erhielten.
Eric Caumes vom Krankenhaus La Pitié-La Salpétrière empört sich über gewisse Landsleute: „Hört auf, in den Krankenhäusern Masken zu stehlen! Diese werden vom medizinischen Personal benötigt. Es geht dabei um euer Leben und das eurer Mitbürger“, warnte er im Fernsehen. Eine gute Nachricht gab es auch: Ein Kosmetikkonzern stellt statt Schönheitscrème kostenlos zwölf Tonnen Desinfektionsgel her.
Lange Schlangen vor Geschäften
Vor einem Postamt an der Rue Cler, unweit des Eiffelturms, stehen kurz vor Beginn der Ausgangssperre die Kunden in einer fast einhundert Meter langen Warteschlange mit dem vorgeschriebenen Abstand von mindestens einem Meter an. Nur drei Personen dürfen gleichzeitig das Amt betreten. Vor einer Apotheke an der Avenue La Motte-Piquet warten die Menschen geduldig und oft mit einem ärztlichen Rezept in der Hand darauf, an die Reihe zu kommen. Die Apothekerin trägt jetzt erstmals eine Schutzmaske – so wie auch die Verkäuferin in der Bäckerei.
Im Supermarkt Franprix hat sich das Personal ebenfalls mit Masken ausgerüstet. Wie schon seit Tagen kaufen die Leute so viel haltbare Esswaren, Hygieneartikel und Sixpacks Mineralwasser, wie sie nur tragen können. Dabei ist die Nachschublieferung am Morgen ganz wie üblich angekommen.
Der Kontrast zu den Bildern vom Wochenende ist mehr als deutlich. Am Sonntag gingen die Französinnen und Franzosen wählen, sie beachteten dabei diszipliniert die Sicherheitsvorkehrungen.
Dass Präsident Emmanuel Macron bei seiner Fernsehansprache vom Montag von einem „Krieg“ mit einem unsichtbaren Feind gesprochen hatte, den es zu gewinnen gelte, hat nicht unbedingt die Angst vor dem Virus besänftigen können. Noch am Dienstag versuchten viele Hauptstadtbewohner, oft in krasser Missachtung der Vorsichtsregeln, im Bahnhof Montparnasse einen Zug in die Provinz zu besteigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“