Corona und die „Unterhaltungsbranche“: Kultur mit Atemnot
Der Teil-Lockdown stigmatisiert eine lobbyarme Branche. Die Coronabeschränkungen erscheinen einerseits sehr hart, andererseits nicht ganz konsequent.
Sind das die richtigen Maßnahmen gegen die Pandemie? Dass von Montag an alles, was „der Unterhaltung“ dient, verboten ist, trifft die Kulturbranche, die darunter gezählt wird, brutal. Schon das Wort „Unterhaltung“ signalisiert, dass deren Angebot bloß dem Zeitvertreib dient. Dabei steckt sogar in „Unterhaltung“ auch Unterhalt, also die finanzielle Existenzgrundlage, die Soloselbstständigen und freien Unternehmern weiter wegbricht.
Ganz zu schweigen davon, dass eine Unterhaltung ebenso ein Dialog sein kann und nicht allein Vergnügen. Und auch das ist wichtig für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dass Kinos, Theater, Konzertsäle, die investiert haben, um für nötige Hygiene zu sorgen, erneut schließen müssen, hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu Recht eine „echte Katastrophe“ genannt. Die Kultur sei „systemrelevant“: „Es geht um die Existenz für mehr als 1,5 Millionen Menschen, die in unserem Land mehr als 100 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt an Wertschöpfung beitragen“, wobei die Relevanz über den Beitrag zur Volkswirtschaft klar hinausgeht.
Wenn verhindert werden soll, dass das Gesundheitssystem kollabiert, wäre es nicht konsequenter, im Privaten strenger zu beschränken? Und warum darf man nicht mehr im Kino mit Sicherheitsabstand und Klimaanlage sitzen, dafür aber im Flieger direkt neben anderen Passagieren?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen