Corona und Alltag: Kaum Corona-Partys am Samstag
Das öffentliche Leben in Deutschland wird weiter runtergefahren. Italien vermeldet so viele Tote wie nie zuvor. In Großbritannien spitzt sich die Lage zu.
In Potsdam gelten für die Bürger wegen der Gefahr durch das Coronavirus ab Sonntag weitere Einschränkungen. Ab dann sei die Außenbestuhlung an Cafés und Restaurants untersagt, kündigte Mike Schubert (SPD), Potsdamer Oberbürgermeister, am Samstag an. Er hoffe, dass die Länder Berlin und Brandenburg zudem eine gemeinsame Regelung zu den Öffnungszeiten von Gaststätten finden, sagte er.
In Berlin wurde unterdessen mitgeteilt, dass Gaststätten mit Tischbetrieb ab Sonntag für den Publikumsverkehr schließen müssen. Sie dürfen aber weiter Speisen und Getränke zur Abholung oder zur Lieferung anbieten.
Die Lage in der Lombardei spitzt sich unterdessen zu. Binnen 24 Stunden sind 546 Menschen an dem Coronavirus gestorben – so viele wie nie zuvor binnen eines Tages. Die Zahl der Virus-Toten in der norditalienischen Region sei damit auf insgesamt 3.095 gestiegen, teilten die Behörden am Samstag mit. Die Zahl der Erkrankten in der Lombardei ist den italienischen Behörden zufolge um 3.251 auf 25.515 gestiegen. Die Lombardei ist die am stärksten vom Virus-Ausbruch betroffene Region in Italien.
Für das ganze Land meldet der Zivilschutz 800 Tote an nur einem Tag und damit so viele wie seit dem Ausbruch in dem Land nicht. Insgesamt stieg die Zahl der Toten laut Zivilschutz auf 4.825. Damit sind – gemessen an den Angaben der jeweiligen Behörden – in keinem anderem Staat mehr Menschen an einer Infektion mit dem Virus gestorben.
Dramatische Lage in Großbritannien
In Großbritannien spitzt sich die Coronavirus-Krise ebenfalls zu. „Wir wissen, was auf uns zukommt – und wir wissen, dass das gewaltig sein wird“, zitierte der Fernsehsender Sky News am Samstag einen Mediziner aus einem Londoner Krankenhaus, der anonym bleiben wollte. Die Lage in Großbritannien könnte ihm zufolge noch verheerender als in Italien werden. Aus Mangel an Kapazitäten und Ausstattung würden er und seine Kollegen künftig Entscheidungen über Leben und Tod treffen müssen – und Ressourcen nur jenen mit den größten Überlebenschancen zuweisen können.
Das Coronavirus ist in allen Landesteilen des Vereinigten Königreichs aufgetaucht. Besonders betroffen ist London, vor allem im Parlamentsviertel und der Umgebung. Dass immer mehr Infizierte in die Kliniken geliefert werden, macht viele Experten nervös. Denn der staatliche Gesundheitsdienst NHS (National Health Service), der vor allem aus Steuermitteln finanziert wird, ist seit vielen Jahren chronisch unterfinanziert, überlastet und marode. Kritiker sprechen davon, dass das Gesundheitswesen schlicht kaputtgespart worden ist.
So standen in Großbritannien zunächst nur 4.000 Beatmungsgeräte für Erwachsene und 900 für Kinder zur Verfügung – das Land belegt damit einen der letzten Plätze in den europäischen Statistiken auf 100.000 Einwohner berechnet. Am Samstag kamen noch einmal fast 1.200 Geräte durch eine Vereinbarung mit privaten Kliniken hinzu. Dennoch dürfte das Prognosen zufolge bei weitem nicht für alle Covid-19-Lungenkranke reichen. Premier Boris Johnson hat in der Not sogar unter anderem bei Autobauern nachgefragt, ob sie solche Apparaturen herstellen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ministerpräsident in Thüringen gewählt
Mario Voigt schafft es im ersten Versuch
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“