Corona-Zahlen in Großbritannien: Wohl viel mehr Tote als bekannt
Großbritanniens offizielle Zahlen zu Infektionen und Toten geben nur einen Teil der Realität wieder. Besonders kritisch: die Lage in Pflegeheimen.
![Blick auf zwei weisse Gebäude mit Baumaterial davor Blick auf zwei weisse Gebäude mit Baumaterial davor](https://taz.de/picture/4092166/14/GB_Britain_London_Sterberate_Corona_hoeher-1.jpeg)
Bis 3. April zählte das Gesundheitsministerium 4.093 Covid-19-Tote. Laut ONS waren es 5.797. Insgesamt starben in Großbritannien in der Woche zum 3. April laut ONS 16.384 Menschen, ein Anstieg von 6.082 zum Durchschnitt der Vorwochen.
Die Differenz zwischen ONS und Regierung erklärt sich daraus, dass das Gesundheitsministerium Personen nicht zeitnah mitzählt, die im eigenen Heim oder in Pflegeheimen starben, sondern nur die in Krankenhäusern, und andere mit Verzögerung. Das ONS nimmt alle Todesfälle auf.
Es ist also anzunehmen, dass in Großbritannien mittlerweile sehr viel mehr Menschen an Covid-19 gestorben sind als die bis Mittwoch offiziell gemeldeten 12.868. Manche Experten glauben inzwischen sogar, dass Großbritannien das am schlimmsten vom Coronavirus betroffene Land Europas werden könnte.
Keine genaue Erfassung
Eine genaue Erfassung aller Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen starben, gibt es bisher nicht. Nachgeholte Erfassungen in anderen europäischen Ländern legen nahe, dass die Zahl der Toten und Infizierten hier sehr hoch liegen könnte. Eine der größten Firmengruppen, die Pflegeheime in Großbritannien führen, hat schon 521 Covid-19-Verstorbene aufgelistet, doch bisher ist nur die Hälfte davon von den staatlichen Behörden erfasst.
Im privaten Pflegesektor mangelt es an Schutzkleidung noch mehr als im staatlichen Gesundheitssystem. Nur Heime, die nachweisen können, dass sich bereits Infizierte bei ihnen befinden, konnten bisher Schutzkleidung über den nationalen staatlichen Verteiler bestellen, während auf dem privaten Markt Wucherpreise verlangt werden.
Großbritannien zählt 11.300 Altenpflegeheime mit rund 410.000 Bewohnern. Offiziell sollen 13,5 Prozent der britischen Pflegeheime Corona-Infizierte beherbergen. Viele im Sektor schätzen die echte Zahl weitaus höher, manche bis zu 60 Prozent. Nun will die Regierung die Belieferung der Pflegeheime massiv aufstocken. Zudem würden Coronatests im Pflegesektor, die bisher streng limitiert waren, ausgeweitet, um die Verbreitung des Virus zu bremsen.
Für Chris Hopson, Geschäftsführer des staatlichen Materialdienstes NHS Providers, dem alle 217 englischen Krankenhausvereinigungen angehören, nicht jedoch der Pflegesektor, fehlen vor allem wasserabweisende Schutzkittel und Augenschutz. Die Regierung gab zu, dass hieran ein Mangel bestehe. Die Konsequenzen: Bis Sonntag starben 19 Pfleger und Ärzte. Am Sonntag erklärte der Verband britischer Krankenpfleger, dass ihre Mitglieder bei Mangel von Schutzkleidung ihren Dienst verweigern dürften.
Beengter Wohnraum
Die Denkfabrik New Policy Institute führt das schnelle Wachstum der Zahl von Infizierten und Toten auch auf den beengten Wohnraum in britischen Städten zurück. Der britische Durchschnitt liegt bei 36,6 Quadratmetern pro Person. Horrende Mietpreise in London zwingen Menschen in übervolle Wohngemeinschaften, in denen sie Küchen und Badezimmer teilen. Oft leben auch mehrere Generationen auf engstem Raum zusammen, vor allem bei ethnischen Minderheiten, wo Ältere seltener in Pflegeheimen leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird