Corona-Virus in Südkorea: Infiziert beim Gottesdienst
Eine Südkoreanerin, die das Virus in sich trug, hat bei der Versammlung einer Sekte dutzende Menschen angesteckt. Ein Mann ist nun verstorben.
Wie in mindestens 40 weiteren Fällen soll sich der Tote bei einem sogenannten „super spreader“ angesteckt haben: Eine 61-jährige Südkoreanerin, die das Virus in sich trug, hatte in der Stadt Daegu Gottesdienste der Sincheonji-Sekte mit mehr als tausend Teilnehmern besucht.
Gingen die Behörden zuvor noch davon aus, das Virus allmählich unter Kontrolle zu haben, gab es damit am Donnerstag über 50 neue Infizierte. Insgesamt sind es in Südkorea 104 Fälle. Präsident Moon Jae In und sein Amtskollege Xi Jinping in China versprachen einander enge Zusammenarbeit bei der Virusbekämpfung.
Am Abend dann folgte die zweite Hiobsbotschaft: Auch ein Marinesoldat hat sich auf der südkoreanischen Insel Jeju infiziert – wahrscheinlich auch vom „super spreader“ in Daegu, wo der junge Mann seine Familie besucht hatte.
Nordkorea riegelt sich ab
Zudem hat der zweitgrößte Chiphersteller SK Hynix 800 Angestellte unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Arbeiter nachweislich Kontakt mit einem Coronavirus-Patienten hatte. Er wurde zwar negativ getestet, das Unternehmen hielt dennoch an der Quarantäne in seiner Firmenzentrale in Icheon fest.
Nordkorea hingegen hat die mit Abstand drastischsten Maßnahmen ergriffen: Nicht nur ist die Landesgrenze zu China seit Wochen hermetisch abgeriegelt, sondern auch Diplomaten und Botschaftsmitarbeiter im Land stehen derzeit unter Quarantäne. Die Zeitung der nordkoreanischen Arbeiterpartei Rodong Sinmun warnte, dass nur ein einziger Virusfall im Land „unvorstellbare Konsequenzen“ nach sich ziehen würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“