Corona-Notfallklinik in Berlin: Not-Krankenhaus fast fertig
Das neue Corona-Behandlungszentrum soll nur 500 Betten haben statt wie geplant 1.000. Bei Bedarf könnte der Senat erweitern.
Anders als ursprünglich angedacht, passen allerdings nicht 1.000, sondern nur 500 Betten in die Messehalle. Die Planer hätten festgestellt, dass für mehr Betten in der Messehalle 26 kein Platz sei. Und: Ob eine weitere Halle mit mehr Betten zum Nothospital für Coronapatienten umfunktioniert werden soll, entscheidet der Senat laut Broemme Ende Mai.
Die Rede ist zudem nicht mehr von 500 zusätzlichen Betten bei Bedarf wie noch vor drei Wochen (taz berichtete), sondern nur noch von Platz für 300 Patienten. Denn bisher sei ja nicht einmal sicher, ob das sogenannte Überlaufkrankenhaus überhaupt gebraucht wird – das Notbehandlungszentrum wird nur dann Coronapatienten aufnehmen, wenn alle anderen Kapazitäten der übrigen Berliner Krankenhäuser ausgelastet sind, so Broemme.
Bewerbungen von Schönheitschirurgen und Sportärzten
Da ist es dann auch kein Problem, dass wichtiges Equipment wie Beatmungsgeräte erst in der zweiten Maihälfte eintreffen werden. Broemme sagt: „Die Experten sind sich einig, dass wir das Krankenhaus im Mai für Berliner Patienten noch nicht brauchen. Wir könnten es aber ab Juli brauchen. Das gibt uns Zeit, das Personal zu schulen.“
Die Personalauswahl habe bereits begonnen. Ärzte hätten sich reichlich beworben, allerdings kämen diese überwiegend aus anderen Fachdisziplinen. Es sind beispielsweise Schönheitschirurgen oder Sportärzte, die gegenwärtig wenig zu tun haben. Nach Anlaufschwierigkeiten gebe es auch Bewerbungen als temporäre Pflegekräfte, sagt Broemme: „Wir freuen uns über Bewerbungen von Leuten, die einmal in der Pflege gearbeitet haben, aber jetzt etwas anderes machen. Vielleicht erfährt der Pflegeberuf ja durch die Coronakrise eine Aufwertung.“
Aber auch Flugbegleiter, die seit Wochen am Boden bleiben müssen, und Rettungssanitäter, die derzeit weniger Krankentransporte fahren, wollen sich vorübergehend in der Pflege probieren. Broemme: „Sie haben ja alle eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Darauf kann man aufbauen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!