Corona-Maßnahmen in Hamburg: Maskenlose büßen selbst
In Hamburg muss bei einem Verstoß gegen die Maskenpflicht im Laden das Bußgeld nun der Kunde zahlen. Früher drohte das Bußgeld den Händlern.
Das neue 80-Euro-Bußgeld, das auch für den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gilt, verkündete Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) am 8. September auf der Landespressekonferenz, wo es noch Aufregenderes gab: Prostitution wurde wieder erlaubt.
Eine eigene Begründung für das neue Laden-Bußgeld gab es nicht. Nur für den HVV war das Thema: Der hatte festgestellt, dass seit den Ferien 15 Prozent der Fahrgäste keine Maske trugen, und führte schon am 24. August eine „Vertragsstrafe“ von 40 Euro ein. Die soll bewirkt haben, dass binnen einer Woche die „Tragequote“ auf 95 Prozent stieg.
Laut Brigitte Nolte vom Handelsverband Nord haben dessen Mitglieder Probleme mit der Maskenpflicht in Läden nicht bestätigt. Nur vereinzelt habe es Kunden gegeben, die provozierten. Als belastend hätten die Händler allerdings die Regel empfunden, für die Maskenpflicht verantwortlich zu sein. Mit dem Bußgeld für Kunden hätten die Ordnungskräfte nun eine Handhabe.
Beim HVV hängt Bußgeld vom Verhalten ab
Anders als beim HVV gibt es beim Handel keine Zahl, die auf Masken-Müdigkeit deutet. Die „allermeisten“ Hamburger hielten sich bereits an die Pflicht, erklärt die Gesundheitsbehörde. Gleichwohl hätten sich wegen steigender Infektionszahlen die Länderminister unlängst darauf verständigt, ein einheitliches Bußgeld zu verlangen. Laut Wirtschaftsbehörde gilt die Pflicht für Händler, Maskenverweigerern die Tür zu weisen, immer noch, obgleich das Bußgeld im Katalog fehlt.
Das neue Bußgeld wirft die Frage auf, ob eine Person, die versehentlich ohne Maske einen Laden betritt, schon zahlen muss. Die Gesundheitsbehörde gab dazu keine Antwort. Die Innenbehörde sah sich nicht zuständig. Nur die Verkehrsbehörde wurde für ihren Bereich konkret: Die Kontrolleure des HVV hätten einen „gewissen Ermessensspielraum“, sagt Sprecher Dennis Heinert. „Beispielsweise in Form einer Ermahnung, wenn die Maske nicht 100 Prozent sitzt oder schlicht vergessen wurde, aufzusetzen.“ Die Strafe von 40 Euro werde fällig, wenn ein Fahrgast ohne Maske kontrolliert wird. Ob daraus das doppelt so hohe Bußgeld werde, hänge davon ab, ob Anzeige erstattet wird. Und das wiederum hänge vom „Verhalten des Fahrgastes“ ab: etwa, ob er zum ersten Mal kontrolliert wird.
Die Linke kritisiert, dass bisher die meisten Corona-Bußgelder Einzelpersonen trafen. „Wir finden es nicht richtig, die Geschäfte aus der Verantwortung zu nehmen“, sagt Haushaltspolitiker David Stoop. Außerdem brauche man „Härtefallregeln für Kunden mit wenig Geld“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945