Corona-Lockerungen in Deutschland: Kitas bleiben dicht
Die Notbetreuung an den Kitas soll aber ausgebaut werden. Wie die Kindertagesstättenträger überleben, wissen sie noch nicht.
Die derzeitige Notbetreuung werde aber fortgesetzt und auf weitere Berufs- und Bedarfsgruppen ausgeweitet werden, wie aus dem Beschluss des Bundes hervorgeht. So sollen demnach auch Beschäftigte im Finanzwesen, in der öffentlichen Verwaltung und in der Rechtsberatung einen Anspruch auf Notbetreuung erhalten. Dennoch: Zusammengenommen umfassen die Berufsgruppen, denen eine Notbetreuung zusteht, gerade mal acht Prozent der erwerbstätigen Deutschen – für viele Eltern ändert sich dadurch nichts.
Das kritisiert auch Ulrike Grosse-Röthig, Sprecherin der Bundeselternvertretung der Kindertagesstätten: „Die meisten Eltern sind nun seit Wochen im Homeoffice.“ Das sei sowohl betreuungstechnisch, als auch finanziell eine riesige Herausforderung. Die Ausweitung der Notbetreuung müsse nun systematisch mit der Öffnung von Wirtschaft und Einzelhandelsbetrieben mithalten, so Grosse-Röthig. Hierfür müsse es nachvollziehbare Konzepte und Kriterien geben. Kleinere und feste Betreuungsgruppen und viel Zeit an der frischen Luft könnten dabei erste Maßnahmen für die Betreuung sein.
Ein Konzept, wie die Kitabetreuung nach den Osterferien aussehen könnte, hat der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e. V. (VKMK), der rund 8.000 Kitaplätze in Berlin bereitstellt, bereits entworfen: Demnach sollen die Kinder in mehreren Kleingruppen an verschiedenen Wochentagen betreut werden. Hol- und Bringzeiten der Gruppen werden darüber hinaus getrennt, Hygienemaßnahmen verschärft. Lars Békési, Geschäftsführer des Verbandes, kritisiert die Entscheidung. Auch Kitakinder seien in der Lage, sozialadäquates Verhalten im Sinne des Infektionsschutzes zu erlernen, glaubt Békési.
Regulärer Betrieb ab August
Der Berliner Senat erklärte am Donnerstag, ähnlich wie andere Bundesländer auch die Notbetreuung schrittweise auszuweiten. Die Rückkehr zum regulären Kitabetrieb sei für August vorgesehen. Über die weitere Finanzierung der Einrichtungen informierte der Senat nicht, sehr zum Ärger der Träger.
VKMK-Geschäftsführer Lars Békési warnt vor einer „Pleitewelle“ und künftig fehlenden Kitaplätzen. Bereits im März hatten viele Kitas ihre Sorge vor Insolvenz ausgedrückt. Acht Bundesländer hatten daraufhin die Elternbeiträge für den Monat April erlassen. Ob und wie die finanzielle Unterstützung nun fortgeführt wird, ist derzeit unklar.
Für Alleinerziehende sei die Situation besonders herausfordernd, erzählt Petra Beck, Geschäftsführerin des Thüringer Landesverbandes Alleinerziehender Mütter und Väter. „Für die Kitaschließung hatten die meisten zunächst Verständnis“, so langsam sei aber eine gewisse Schmerzgrenze erreicht.
Dies hänge vor allem mit der finanziellen Situation zusammen: „Viele Eltern bekommen nun Kurzarbeitergeld, andere müssen jetzt Überstunden, oder sogar Urlaubstage abbauen.“ In Thüringen wurden die Erzieher*innen trotz Schließungen weiter bezahlt. „Da hätte man sich ja Pläne überlegen sollen, wie es nach Ostern weitergeht“, bemerkt Beck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!