piwik no script img

Corona-Lockdown der WirtschaftBloß kein zweites 2008

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Bisher ist es der Politik gelungen, Fehler der Finanzkrise zu vermeiden. Es muss aber ein Lastenausgleich her.

Eine Maske – bald ein normales Accessoire in Deutschland? Foto: Karsten Thielker

B ei Corona ist zwar vieles unklar, aber fest steht nun: Die bundesweite Fast-Quarantäne wird bis mindestens Ostern fortbestehen. Danach, so Gesundheitsminister Jens Spahn, sollen „Konzepte“ erörtert werden, wie man die Kontaktsperren lockern könnte, ohne dass die Coronazahlen in die Höhe schießen.

Bei dieser Konzeptsuche ist nicht unwahrscheinlich, dass es zu einem Novum kommt – und die Bundesrepublik von Asien lernt. Bisher war es stets andersherum, jedenfalls aus deutscher Sicht: Man fühlte sich als Lehrmeister, während den Asiaten vorgeworfen wurde, dass sie mit Plagiaten die Weltmärkte fluteten. Doch nun ist kaum zu übersehen, dass es Südkorea und Japan gelungen ist, Corona zu bekämpfen, ohne die Wirtschaft lahmzulegen. Entscheidend ist dabei die Atemschutzmaske. Auch in Deutschland dürfte sie zum bald alltäglichen Accessoire aufsteigen.

Die Coronakrise zeigt auch positive Überraschungen: So ist es der deutschen Politik bislang gelungen, die sozialen und kommunikativen Fehler zu vermeiden, die in der Finanzkrise ab 2008 so toxisch wurden. Damals kam bei vielen Bürgern an, dass „die Großen“ profitieren, während „die Kleinen“ zahlen.

Sechs Monate verkraftbar

Diesmal hingegen ist der staatliche Rettungsschirm für alle aufgespannt: für Soloselbstständige ebenso wie für Großkonzerne. Zwar ruckelt es noch, doch es wird nachgebessert. Die politische Ansage ist: Es zählt die ökonomische Solidarität. Selbst sechs Monate Fast-Quarantäne würde Deutschland überstehen, denn der Staat kann Geld aus dem Nichts schöpfen und die Krise abfedern. Es gibt keinen ökonomischen Zwang, die Kontaktsperren allzu früh aufzuheben und Menschenleben zu gefährden.

Das politische Problem wird erst später auftauchen, wenn die Corona-Epidemie vorbei ist. Die Finanzkrise illustriert, wie man es nicht machen sollte: Damals wurde auf eine Sondersteuer für Vermögende verzichtet – obwohl vor allem ihr Geld gerettet wurde, als der Staat den Banken half. Viele Bürger verloren das Vertrauen darin, dass Politik gerecht sein kann.

Auch in der Coronakrise werden die Verluste ungleich verteilt sein, obwohl der Staat versucht, alle zu unterstützen. Vermieter, zum Beispiel, haben wenig zu befürchten. Gleiches gilt für Lebensmittelketten oder Pharmakonzerne. Daher wäre es ein gutes Signal, wenn es nach der Krise zu einem Lastenausgleich käme.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Ulrike Herrmann schreibt:



    > wäre es ein gutes Signal, wenn es nach der Krise zu einem Lastenausgleich käme. <

    Gut wäre es, wenn die Last während der Krise gleichmäßig verteilt würde!

    > Auch in der Coronakrise werden die Verluste ungleich verteilt sein, obwohl der Staat versucht, alle zu unterstützen. <

    Die Politik kann es nicht mehr anders als kleinteilige, komplizierte Regelungen zu schaffen, bei denen einige, eher zum größeren, als zum kleineren Teil, durchs Raster fallen werden.

    Ich finde folgenden Vorschlag gut:



    Jeder, der nach eigener Einschätzung, finanzielle Hilfe braucht, bekommt diese in Höhe des zuletzt versteuerten Einkommens. Mit der verpflichtenden Steuererklärung für 2020 wird alles nachgehalten und ein etwaiges zuviel an Hilfe zurückgezahlt. Jetzt ist das Ganze unbürokratisch schnell, und hilft JEDEM. Gerecht ist es, weil 2021 nachgerechnet wird.

    • 9G
      92182 (Profil gelöscht)
      @Deroderdie:

      Das Steuersystem ist nicht gerecht sonst hätte es niemals zu solchen Verwerfungen was den sozialen Frieden angeht kommen können . Alleine schon die kalte Progression ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit ,was diesem Staat seit langem bekannt ist ,er aber nicht gewillt ist zu ändern , erst recht nicht in Zeiten von Corona .



      Ehrenrunde machts gut



      Tschüss

  • 0G
    05344 (Profil gelöscht)

    Ja genau. Therapie und Terabytes sind für alle da.

  • "Selbst sechs Monate Fast-Quarantäne würde Deutschland überstehen, denn der Staat kann Geld aus dem Nichts schöpfen und die Krise abfedern. Es gibt keinen ökonomischen Zwang, die Kontaktsperren allzu früh aufzuheben und Menschenleben zu gefährden."

    Geld drucken schafft keine realen Güter...

    • @Usch Bert:

      "Geld drucken schafft keine realen Güter..."

      Dafür aber gehörig Inflationsdruck. Löhne und Gehälter folgen dann irgendwann, vielleicht in einem Jahr schon - genug Zeit, um die faktische Teuerung mittels "hedonischem Effekt" u. dgl. statistisch wegzuzaubern!

  • ....und ich als Mindestlohner und Aufstocker stelle mir die Frage, was wird eigentlich aus uns? Nach den Erfahrungen mit dem Jobcenter steigt mein Vertrauen nicht in diesen Sozialstaat. Mein Arbeitgeber visiert bereits Kurarbeit an, zahlt noch für März - und teilt auf Anfrage mit, man befinde sich in Gesprächen darüber, was dann geschehen soll. Und das in einem karitativen Betrieb ohne Tarifvertrag und Arbeitnehmervertretung. Per Telefon und Mail mit dem Jobcenter korrespondieren - wer den Laden kennt, weiß was das bedeutet - kein Anschluss unter dieser Nummer. In den USA und Frankreich wird bereits entschieden, wer in den Krankenhäusern und Heimen weiterleben darf und wer nicht - und Macron faselt von Krieg - ja gegen die Armen in seinem Land. Und bei kloppen sich die Deppen um Klopapier......

  • Na denn, dann mal gleich festzurren, dass Firmen egal welcher Größe nur Staatshilfen bekommen wenn sie eine Jobgarantie für die nächsten 12 Monate ausspricht.

  • Die Autorin schreibt: "Die Coronakrise zeigt auch positive Überraschungen: So ist es der deutschen Politik bislang gelungen, die sozialen und kommunikativen Fehler zu vermeiden, die in der Finanzkrise ab 2008 so toxisch wurden. Damals kam bei vielen Bürgern an, dass „die Großen“ profitieren, während „die Kleinen“ zahlen."

    Wie bitte? Ein "kommunikativer Fehler"? Meint die Autorin etwa, dass in der Finanzkrise nicht "die Großen" profitiert und "die Kleinen" gezahlt haben? Wer hat denn nach Ansicht von Frau Herrmann die staatlichen Mittel erwirtschaftet, mit denen die Banken "gerettet" wurden?

    Weiter unten im Artikel gibt Frau Herrmann es dann zu und schreibt: "Damals wurde auf eine Sondersteuer für Vermögende verzichtet – obwohl vor allem ihr Geld gerettet wurde, als der Staat den Banken half. Viele Bürger verloren das Vertrauen darin, dass Politik gerecht sein kann." Ja. Aber es ist keineswegs zu beklagen, wenn die Bürger das Vertrauen in die Gerechtigkeit einer ungerechten Politik verlieren. Und ich habe auch diesmal kein Vertrauen. An der Corona-Krise werden sich viele Kapitalisten, die jetzt mit Staatsknete überschüttet werden, gesundstoßen, und die Zeche werden wie üblich die Arbeitenden zahlen - und vor allem diejenigen, die infolge der Maßnahmen der Regierenden ihre Arbeit (sei es durch Entlassung, sei es durch erzwungene Betreibsaufgabe bei kleinen Selbstständigen) verlieren.

    • @Budzylein:

      Man kann es auch so sehen:



      Man hat das jetzt anders und besser kommuniziert als damals.

      Ob sich viel geändert hat, wird sich noch zeigen.

      Auch diesmal beschränkt sich der Shutdown auf die Privatebene.



      Industrieunternehmen dürfen völlig unbeeinträchtigt weiterarbeiten.

      Insofern hat sich noch nicht allzu viel geändert.