Corona-Impfungen für Kinder in Berlin: Es geht auch ohne die Stiko
Berlin vergibt Termine für Impfungen, ohne auf das Stiko-“Go“ zu warten. Das ist richtig. Politik muss in der Krise handeln. Ein Wochenkommentar.
![](https://taz.de/picture/5271584/14/267308410-1.jpeg)
E s ist richtig, nicht länger auf die finale Empfehlung der Ständigen Impfkommission zu warten: Ab dem 15. Dezember will Berlin mit den Impfungen der Fünf- bis Elfjährigen Kinder starten. Und man werde beginnen, die Infrastruktur dafür aufzubauen in den Impfzentren Messe, ICC und Tegel, hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am Dienstag gesagt. Man fing also mit dem Aufbau der Impfkabinen an, noch bevor die Stiko eine Empfehlung ausgesprochen hatte für die Kinderimpfungen.
Seit Donnerstagmorgen können Eltern in den Impfzentren auch bereits Termine für ihre Kinder buchen – auch das bevor die Stiko den Daumen offiziell gehoben hatte. Das tat sie dann am Donnerstagnachmittag lediglich für vorerkrankte Kinder mit besonderem Risiko bei einer Corona-Infektion, versehen mit dem Hinweis, auch gesunde Kinder könnten auf Elternwunsch geimpft werden. Und dass eine „finale Empfehlung“ noch ausstehe.
Nun kann man sagen: Was maßt sich Politik hier an? Ist es nicht Sache der ExpertInnen zu sagen, wann eine Impfung sicher ist? Das stimmt. Doch dafür braucht es Vertrauen in Instanzen wie eben die Impfkommission. Und die hat sicherlich in der Corona-Krise nicht ihre fachliche Autorität verspielt, wohl aber das Vertrauen in ihre Fähigkeit, eine kompetente Krisenkommunikation zu betreiben.
Es ist schwierig, wenn Stiko-Chef Thomas Mertens in einem Interview mit der FAZ quasi eine Empfehlung vorwegnimmt: Er würde seinen siebenjährigen Enkel nicht impfen lassen, hatte er bereits in der vergangenen Woche erklärt. Das sagt Mertens, und das muss ihm eigentlich klar sein, natürlich nicht nur als Großvater – sondern auch also Autorität, als öffentliche Person, die er als Stiko-Chef nun einmal ist.
Richtig ist das oft wiederholte Argument, dass die Stiko als wissenschaftlich arbeitendes Gremium sich von der Politik nicht unter Druck setzen lassen darf. Sie muss ihre Entscheidungen fällen, wenn sie meint, sie fällen zu können – wenn also ausreichend Daten zur Verfügung stehen, auf derer sie entscheiden kann: Überwiegt der Nutzen der Impfung bei Kindern das Risiko? Angesichts von meist „nur“ milden Corona-Verläufen bei Kindern ist das sicher noch mal eine besonders schwierige Abwägungsfrage für diese Altersgruppe.
Nur muss man dann eben auch konsequent bleiben in der Kommunikation: Nicht hilfreich ist, wenn die Stiko dann doch wieder ein Datum nennt, wann eine Empfehlung kommen könnte – meist auch noch mit einem „vielleicht“ versehen. So bleibt der Eindruck: Die Stiko lässt sich eben doch von der Politik vor sich her treiben mit dieser Form der Ankündigungspolitik.
Dramatik der vierten Welle
Die politischen EntscheiderInnen wiederum haben eine andere Aufgabe als die WissenschaftlerInnen: Sie müssen die Infrastruktur aufbauen, so dass das Impfen im Zweifel auch schnell beginnen kann. Das ist sogar angesichts der Dramatik der vierten Welle die drängendste Aufgabe der Politik: Eltern können zurecht erwarten, dass die Verantwortlichen nicht die Hände in den Schoß legen bis die – ohnehin erwartete – Impfempfehlung kommt.
Was vielleicht formal richtig wäre, funktioniert als Krisenmanagement also nicht. Es ist deshalb gut, dass man in Berlin bereits vor der offiziellen Stiko-Empfehlung Impftermine für Kinder buchen konnte. Zumal es ja auch so ist, dass es gegen kein Gesetz verstößt, wenn man sich ohne „Go“ der Stiko impfen lässt.
Eltern können jederzeit, das war schon immer so, ohne Impfempfehlung impfen lassen, auf eigenes Risiko. Das ist zum Beispiel auch bei der Meningokokken-B-Impfung für Kinder seit Jahren der Fall: Man kann sein Kind dagegen impfen lassen, manche Kinderärzte raten dazu, andere nicht. Eine offizielle Stiko-Empfehlung gibt es nicht.
Politik muss handeln. Im besten Fall kann sie sich, beim Impfen, auf wissenschaftliche Expertise stützen. Doch wenn auf die wissenschaftliche Expertise kein Verlass in der Krise ist, dann muss sie sich nicht wundern, wenn am Ende niemand mehr auf sie wartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau